
Foto: Thomas Weyland
Am 4. Mai fand das 1. Hörder Stadtteilforum mit dem Thema „Vernetzung und Kooperation in Hörde“ im Bürgersaal statt. Die Ehrenamtlichen, die Hauptamtlichen aus unterschiedlichen Einrichtungen und Vereinen, aus Politik und Verwaltung können sich in Zukunft im Stadtteilforum treffen, um die wichtigen Themen in Hörde zu besprechen, innovative Projekte zu entwickeln und die gute Entwicklung in Hörde voran zu bringen.
Fast 70 Aktive nahmen am Stadtteilforum teil. Michael Depenbrock, der Bezirksbürgermeister, begrüßte die Menschen und zeigte sich erfreut darüber, dass so viele der Einladung gefolgt waren. Er hatte die Hörder Stadtteilagentur beauftragt, das Stadtteilforum zu organisieren. In Zukunft organisieren Ehrenamtliche sowie die Aktionsraumbeauftragte Anke Weiermann die Stadtteilforen als Orga-Team.
In kurzen Beiträgen erläuterten Jochen Deschner von Hörde International e.V. und Ulrich Spangenberg, Leiter der Bezirksverwaltungsstelle, warum ein regelmäßig stattfindendes Stadtteilforum unverzichtbar ist, um gemeinsam, im Austausch und kooperativ die Entwicklung in Hörde voranzubringen. Es bietet die Chance, die entstandenen Netzwerke beizubehalten und zu vertiefen. Hier können Themen bewegt werden und sie in Projekte münden lassen.
Einzelne Teilnehmende stellten dann ihre Initiativen, Vereine und Organisationen vor. Hier kann der ganze Bericht gelesen werden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung erstellten die Teilnehmenden eine Landkarte „Wer macht was in Hörde / Welche Themen möchte wer im Forum diskutieren?“ Hier können Sie die Landkarte anschauen.
Klaus Lenser hat zum 1. Hörder Stadtteilforum eine Radiosendung produziert. Hier könnt ihr diese an hören: https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-1-hoerder-stadtteilforum-220516/