„Mehr Förderung für Hof-, Fassaden- & Lichtgestaltung“
7. November 2013, 19:00 Uhr, Marcel-Callo-Haus, Am Richterbusch 6 (Herz-Jesu-Kirche)
Ref.: Eberhard Weisse, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Lesen Sie hier mehr.
„Mehr Förderung für Hof-, Fassaden- & Lichtgestaltung“
7. November 2013, 19:00 Uhr, Marcel-Callo-Haus, Am Richterbusch 6 (Herz-Jesu-Kirche)
Ref.: Eberhard Weisse, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Lesen Sie hier mehr.
Schauen Sie hier: Kurzinfo Oktober 2013
… in den Büros Alfred-Trappen-Str. 18
Bürozeiten: Mo, Di, Do 15-18 Uhr, Fr 9-14 Uhr
und Am Heedbrink 29
Bürozeiten: Mo, Di 15-18 Uhr, Do 9-14 Uhr
Schauen Sie doch mal vorbei.
Frisch aus der Druckerei ist das neue Faltblatt in Überlänge eingetroffen. Ausgeklappt zeigt es auf 84 Zentimetern Länge die gesamte Hörder Brückenstraße und den Platz An der Schlanken Mathilde. Auf der Grundlage des aktuellen Luftbilds sind alle Einzelmaßnahmen der Umgestaltung eingezeichnet. Die zweite Seite zeigt in Text, Fotos und vielen Zeichnungen, was passiert und wie es später aussehen wird.
Die Broschüre liegt in den Geschäften und Gastronomiebetrieben der Hörder Brückenstraße aus sowie in der Bezirksverwaltungsstelle und der Hörder Stadtteilagentur.
Europäische Union, Bund, Land NRW und Stadt Dortmund finanzieren dieses Projekt gemeinsam im Rahmen des „Stadtumbaus Hörde Zentrum“. Die Hörder Innenstadt, der Hörder Neumarkt und das Bickefeld sollen damit an die positiven Entwicklungen von PHOENIX See und PHOENIX West herangeführt werden.
Die Planung zur Umgestaltung des Schulhofs und der Fläche zwischen neuer Sporthalle und Faßstraße geht gut voran.
Die Schülerinnen und Schüler des Phoenix-Gymnasiums und ihre Lehrerinnen und Lehrer haben ihre Wünsche und Ideen eingebracht. Auch die Jugendlichen in Hörde sind im Beteiligungsprozess aktiv dabei. Über das Projekt „Rampe“ wurden sie angesprochen und zum Mitmachen eingeladen.
Die Ergebnisse der bisherigen Beteiligung hat das beauftragte Planungsbüro wbp Landschaftsarchitekten, das Ende letzten Jahres den Wettbewerb gewonnen hatte, aufgenommen und in die Planung eingebaut.
Jetzt sind die interessierten Hörderinnen und Hörder eingeladen, sich über den Planungsstand zu informieren und weitere Anregungen oder kritische Anmerkungen zu äußern.
Der aktuelle Entwurfsplan wird ab dem 15. Oktober für zwei Wochen in der Hörder Stadtteilagentur in der Alfred-Trappen-Straße 18 ausgehängt. Während der Öffnungszeiten können gleich vor Ort Anregungen oder Kommentare abgegeben werden. Das kann auch per E-Mail erfolgen an info@hoerder-stadtteilagentur.de oder per Telefon unter 22 20 23 13.
Europäische Union, Bund, Land NRW und Stadt Dortmund finanzieren dieses Projekt gemeinsam im Rahmen des „Stadtumbaus Hörde Zentrum“. Die Hörder Innenstadt, der Hörder Neumarkt und das Bickefeld sollen damit an die positiven Entwicklungen von PHOENIX See und PHOENIX West herangeführt werden.
Die Bewohner/innen-Jury des Hörder Stadtteilfonds hat erstmalig drei Projekte positiv entschieden.
Ein erstes Projekt konnte bereits teilweise realisiert werden: das Wandmalprojekt in der Kumpstraße (500 €).
Weitere Projekte plant der Imkerverein – ein Jahresseminar „Imkern für Interessierte“ (5.000 €) und die „Rampe“, die gerade Wandflächen sucht, damit dort jugendliche Graffiti-Sprayer einen legalen Aktionsraum bekommen können (820 €).
Und damit Sie Ihr Projekt zeitlich besser planen können, hier die Abgabetermine für neue Anträge:
04.11.2013 (Jurysitzung 03.12.2013, früheste Bewilligung 10.12.2013)
07.02.2014 (Jurysitzung 11.03.2014, früheste Bewilligung 18.03.2014)
16.05.2014 (Jurysitzung 17.06.2014, früheste Bewilligung 24.06.2014)
22.08.2014 (Jurysitzung 23.09.2014, früheste Bewilligung 30.09.2014)
20.10.2014 (Jurysitzung 18.11.2014, früheste Bewilligung 25.11.2014)
Die steht am Dienstag, den 15.10. im Phoenix-Gymnasium in Hörde. Dabei gibt es auch allerhand über den Lebensmittelanbau in der Stadt und über das Projekt „Querbeet Hörde – Ernte Deine Stadt!“ zu erfahren. Um 17:00 Uhr kann mitgeerntet und mitgegessen werden. Bitte Teller und Besteck mitbringen! Salat, Dressing und Brot gibt es vom Projekt.