Monat: April 2014

29. April 2014

Spaziergang „Neue Fassaden in Hörde“

– Beispiele für die Aufwertung des Stadtteils –

Die Fassaden der Häuser sind das Gesicht eines Stadtteils. Helle Anstriche und saubere Hausfronten können bereits im unmittelbaren Wohnumfeld das Lebensgefühl in der Nachbarschaft positiv beeinflussen und die Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld stärken. In Hörde haben schon 68 Eigentümer/innen ihre Fassaden saniert und so den Stadtteil kräftig aufgewertet.

IMG_2642 webWir laden Sie ein, diese guten Beispiele im Rahmen eines Spaziergangs zu besuchen. Christine Fricke und Eberhard Weisse vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, zuständig für das private Hof- und Fassadenprogramm des von EU, Bund, Land NRW und Stadt Dortmund finanzierten Stadtumbauprogramms Hörde Zentrum, werden mit von der Partie sein. Sie können Ihre Fragen zu der Bezuschussung der Fassaden-, Freiflächen- und Hofgestaltung nach den städtischen Förderrichtlinien beantworten. Uwe Walter, Fachreferent des Maler- und Lackierer Innungsverbands ist für technische Fragen zuständig, und der eine oder andere Eigentümer wird von seinen Erfahrungen berichten.

Der Spaziergang endet ca. um 18:30 Uhr. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Treffpunkt: Hörder Stadtteilagentur, Am Heedbrink 29

Zeit: Donnerstag, 15. Mai 2014, 17:00 Uhr

28. April 2014

Freibad Schallacker wird zum Gemeinschaftsgarten

Generationen von Hörder Bürgern haben im ehemaligen Hörder Freibad am Schallacker schwimmen gelernt und schöne Ferientage verbracht, bis im Jahre 1993 der Betrieb eingestellt wurde. Seitdem schlummert der frühere Freizeitort verwildert und vergessen. Auf der Fläche erinnern lediglich das von einem Beachvolleyballverein bis zum Rand mit Sand gefüllte Schwimmbecken sowie die Reste der abgerissenen Umkleidekabine an die frühere Nutzung. Grashalme bahnen sich ihren Weg durch die Bodenplatten, Holzstümpfe treiben träge im ehemaligen Planschbecken. Seitdem sich vor einigen Jahren mit dem Hundeverein „Sound of Dogs“ der letzte Zwischennutzer von hier verabschiedete, ist es ruhig auf der nun ungenutzten Fläche geworden.

Blühender Garten statt vergessene Brachfläche

Querbeet am Schallacker, Foto Querbeet (2)web

Am Schallacker wird jetzt gegärtnert

Doch ab Mai wird dem zwischen Emscher und Phoenix West gelegenen idyllischen Flecken Erde wieder neues Leben eingehaucht. Dann können alle Interessierten den Ort zusammen zu einem blühenden und farbenfrohen Gemeinschaftsgarten entwickeln. Im Vorhinein haben viele verschiedene Akteure zur Realisierung des Vorhabens beigetragen. Das Projekt QuerBeet Hörde – Ernte deine Stadt! setzt sich seit 2013 im Rahmen des Stadtumbaus Hörde für die Förderung des Lebensmittelanbaus in der Stadt ein. In Zusammenarbeit mit der Stadtteilagentur wurde für das Stadtumbaugebiet eine ausführliche Flächen- und Akteursanalyse durchgeführt, um Potenziale und Herausforderungen für Projekte der urbanen Landwirtschaft zu untersuchen. QuerBeet Hörde erarbeitete mit Walter Hueser vom SuS Hörde und den Vorstandsmitgliedern des „Integrativen Generationengarten am Marksbach“ (IGM) einen Pachtvertrag, nach dem das ehemalige Freibad in den nächsten Jahren zu einem Gemeinschaftsgarten wird.
Der Verein IGM, der die Fläche gepachtet hat, arbeitet seit 2009 an der Gründung eines Gemeinschaftsgartens in Hörde. Für den Verein bietet sich endlich die Möglichkeit, einen solchen Garten gemeinsam mit den Hörder Bürgerinnen und Bürgern aufzubauen und zu begleiten. Ein früherer Versuch, das Projekt am Marksbach zu installieren, war leider gescheitert. Verpächter ist der SuS Hörde, der direkt neben dem zukünftigen Garten einen Fussballverein betreibt und sich über die neuen Nachbarn und die Aufwertung der Fläche freut.

Jeder kann mitmachen

Der Gemeinschaftsgarten wird, wie alle Projekte aus der urbanen Gartenbewegung bzw. dem „urban gardening“, von den Bürgern gemeinschaftlich geplant, entwickelt, und mit Inhalt gefüllt. Wer Interesse hat, ist herzlich dazu eingeladen, mitzuwirken. Dabei gilt natürlich: Jede/r hilft, wie sie/er kann und möchte.
Am 9. Mai findet ab 17.00 Uhr ein Workshop zur gemeinsamen Gestaltung der Fläche statt. Dann wird der Ort vorgestellt und gemeinsam mit allen Anwesenden die gärtnerische Zukunft des ehemaligen Freibades entworfen. Lust auf mehr? Sie sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Der Workshop ist kostenlos.

Für die Anmeldung zum Workshop und Kontakt zum Gemeinschaftsgarten

Integrativer Generationengarten am Marksbach
Mail: generationengarten.marksbach@gmx.de
Tel.: Barbara Buszewski 0231/2805307 und Eva Kozinski 0231/4080088
Für allgemeine Infos zur Urbanen Landwirtschaft in Hörde:
Projektteam QuerBeet Hörde
Mail: miryam.frixen(at)plan-lokal.de
Tel.: 0231-952083-0

 

24. April 2014

Markt der Möglichkeiten 2014

Am 9. Mai 2014 wird es zum 9. Mal den Markt der Möglichkeiten in der Hörder Fußgängerzone geben. Parallel zum Wochenmarkt gibt es dann wieder ein großes Informationsangebot für Seniorinnen und Senioren. Die Mitarbeiter des „Netzwerk Seniorenarbeit“ – dazu zählen Kirchengemeiden, Pflegedienste, Begegnungsstätten, Beratungsstellen, der Seniorenbeirat, die Stadtteilagentur- werden auf ihre Angebote aufmerksam machen.
Initiator der erfolgreichen Veranstaltung ist das Seniorenbüro Hörde. Die Angebote und Institutionen für Senioren jedes Jahr vorzustellen, bereichert und verbessert die Lebensqualität der Hörder Senioren.
Der Markt der Möglichkeiten findet am 09. Mai im Bereich Hermannstraße, Alfred-Trappen-Straße und Hörder Rathausstraße von 9.00 – 13.00 Uhr statt.

23. April 2014

Info-Veranstaltung: neue Förderung für Modernisierungen

„Förderung der Modernisierung von selbstgenutzten, erhaltenswerten Gebäuden“

Hinter diesem trockenen Titel verbirgt sich ein neues Förderprogramm. Seit dem 1. Oktober 2013 fördert “Bestandsinvest” die Modernisierung von selbstgenutzten, denkmalgeschützten, denkmalwerten und/oder städtebaulich und baukulturell erhaltenswerten Wohngebäuden. Vom mittelalterlichen Fachwerkhaus über die Gründerzeitvilla bis hin zum Zechenhäuschen: Private Immobilien haben oftmals einen hohen geschichtlichen, stadtbildprägenden, aber auch emotionalen Wert und sind von großer Bedeutung für das kulturelle Gedächtnis Nordrhein-Westfalens. Ihr Erhalt und eine zeitgemäße Modernisierung erfordern meist neben Leidenschaft und großem persönlichen Engagement einen hohen finanziellen Aufwand. Das Land Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK unterstützen Eigentümer bei Investitionen in denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Wohngebäude. Voraussetzung ist, dass eine Wohnung des Gebäudes vom Eigentümer selbst genutzt wird. Die Förderung erfolgt mit einem sehr zinsgünstigen Darlehen zur anteiligen Finanzierung der förderfähigen Kosten. Durch die Förderung entstehen keine Belegungsbindungen. Weitere Fördermöglichkeiten bestehen für bauliche Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren und zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Herr Münz vom Amt für Wohnungswesen der Stadt Dortmund wird das Förderprogramm ausführlich vorstellen und Ihre Fragen gerne beantworten.

Ort: Bürgersaal, Hörder Bahnhofstr. 16
Zeit: Montag, 5. Mai 2014, 19:00 Uhr

22. April 2014

Imkern für Interessierte!

Honigverkauf Th. Weyland webDie Bienenhaltung in Hörde wird schon seit über 150 Jahren vereinsmäßig betrieben. Während sich früher wenige Imker um jeweils viele Bienenvölker gekümmert haben, hat jeder Imker heute nur ein paar Bienenvölker. Das interessiert Sie auch? Der Hörder Imkerverein lädt ein zum „Imkern für Anfänger – ein ganzes Bienenjahr“. In der Gartenanlage Am Richterbusch, Nortkirchenstraße 10, lernen Sie im Rhythmus von 14 Tagen alle Grundlagen, um im nächsten Jahr selbst in die Imkerei einzusteigen.
Das Bild hat sich im Laufe der Zeit gewandelt und ist von einem Nebenerwerb zu einem Hobby geworden. Durch die Zucht und andere Haltungsbedingungen sind die Bienen heute friedlicher und können somit auch heute noch in der Stadt gehalten werden. Da die Bienen zur Erhaltung der Vielfalt unserer Natur so wichtig sind, möchten die Imker des Imkervereins Dortmund-Hörde die Bürger/innen von Hörde dazu ermuntern, mit der Bienenhaltung zu beginnen. Es macht Spaß sich mit Bienen zu beschäftigen, die Natur zu beobachten und auch noch die Früchte seiner Arbeit, den Honig zu ernten.
Der Kurs Imkern für Interessierte, wird gefördert vom Hörder Stadtteilfonds mit Mitteln der EU, des Bundes, des Landes und der Stadt Dortmund.
Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte unter

Email: imkerverein-do-hoerde(at)t-online.de, Tel.: 0231/92527226
oder Email: liese(at)hoerder-stadtteilagentur.de, Tel.: 0231/22202313

 

22. April 2014

Kurzinfo April 2014 fertiggestellt

Für Sie neu zum Download bereitgestellt. Das Kurzinfo April 2014 mit folgenden Themen und Terminen:

  • Förderung der Modernisierung von selbstgenutzten, erhaltenswerten Gebäuden
  • Imkern für Interessierte
  • Projektaufruf Hörder Stadtteilfonds
  • Spaziergang „Neue Fassaden in Hörde – Beispiele für die Aufwertung des Stadtteils“
  • Forum „Seniorengerechtes Quartier Hörder Neumarkt – Für ein gutes Leben im Alter“

Kurzinfo April 2014

 

3. April 2014

Hörder Stadtteilagentur und QuerBEET beim Hörder Frühling dabei

Die Hörder Stadtteilagentur sucht im Rahmen des „Hörder Frühlings“ sogenannte „Grünpaten“, die Patenschaften für eine oder mehrere Baumscheiben oder Pflanzbeete in Hörde übernehmen wollen. Als Pate übernimmt man die Verantwortung für die Baumscheiben. Dazu gehören die Bepflanzung und die Bewässerung in den Sommermonaten und die Säuberung. Die Stadtteilagentur übernimmt die Beratung der Paten. Am Stand der Stadtteilagentur liegt ein Plan mit allen Baumscheiben. In diesen kann man sich eintragen, wenn man Pate werden will.

Auch „QuerBEET – Ernte deine Stadt“ ist präsent und verlost Gemüsekasten. Hier erwartet die Besucher/innen nicht nur Anregungen für die Gartensaison, sondern auch Informationen über geplante und laufende Aktionen zum Thema „Urbane Landwirtschaft“. Das Projektteam berät, wie man selbst und mit einfachsten Mitteln frische Lebensmittel produzieren kann: auf der Fensterbank, im Balkonkasten, in Pflanzkisten hinterm Haus oder in öffentlichen Flächen. Mit etwas Glück kann man einen QuerBEET-Hörde-Gemüsekasten gewinnen.

Der Hörder Frühling findet statt am 4. April 15 bis 22 Uhr, 5. April und 6. April jeweils von 11 bis 22 Uhr.