Monat: Juni 2014

27. Juni 2014

Newsletter No.11 (Juni 2104) erschienen

anbei erhalten Sie unseren 11. Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum.

… mit folgenden Themen:

• Fassadenspaziergang
• Großer Ansturm auf das Bürgerforum „Seniorengerechtes Quartier Hörder Neumarkt – Für ein gutes Leben im Alter“ im Marcel-Callo-Haus
• Nette Toilette kommt nach Hörde
• Friedrich-Ebert-Platz und Friedrich-Ebert-Straße erhalten demnächst „den letzten Schliff“
• Deine Emscher in Hörde – Ideen sind gefragt
• Zaun um den integrativen Spielpunkt Semerteichstraße
• Mehr als zwanzig Projekte im Hörder Stadtteilfonds
• Aus der Asche: PHOENIX See
• Veranstaltung für Eigentümer/innen: Investitionen und Mieterträge optimieren
• Vorgestellt: Hörde International e.V.
• Termine

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen. Newsletter No.11

 

25. Juni 2014

„Investitionen und Mieterträge Optimieren“

„Eine Immobilie ist eine sichere und ertragsstarke Kapitalanlage!“ Diese alte Weisheit gilt heute nur noch eingeschränkt. Über Jahrzehnte konnte man sich als Vermieter und Hauseigentümer darauf verlassen, dass die Mieten stiegen und so immer Spielräume für die notwendigen Instandhaltungen oder sogar aufwändigere Modernisierungen gegeben waren.
Heute sieht die Situation ganz anders aus. Die technischen Anforderungen z. B. im Umgang mit Energie sind gestiegen. Die Baukosten ebenfalls. Gleichzeitig zeigt sich in vielen Regionen und Stadtteilen, dass die Mieten sich nur noch moderat entwickeln oder Wohnungen sogar leerstehen. Zahlungskräftige Mieter finden sich längst nicht mehr für jede Wohnung. Unter diesen Bedingungen ist es nicht leicht, die richtigen Entscheidungen im Umgang mit der eigenen Immobilie zu treffen.
Verschleppte Instandhaltungen und Modernisierungen können die Vermietbarkeit untergraben und Immobilienwerte vernichten. Zu aufwändige Modernisierungen führen ebenfalls nicht zum Ziel, wenn der Standort und die Immobilie die zur Finanzierung notwendigen Erträge nicht hergeben. Auch so kann man sein Geld verbrennen.
Leider gibt es kein Patentrezept. Von daher kann die Aufforderung nur lauten, sich im Einzelfall intensiv mit den Möglichkeiten der Immobilie auseinanderzusetzen. Lohnt sich eine Investition? In welchem Umfang? Welche Mieten kann ich dann erzielen? Bei diesen Überlegungen braucht man einen vertrauenswürdigen und kompetenten Partner. Und man braucht das nötige Rüstzeug, um die verschiedene Varianten rechnerisch durchzuspielen.
Die Hörder Stadtteilagentur möchte dieser Partner sein und nutzt dazu das durch das Büro Quaestio neu entwickelte Kalkulationsprogamm IMeO. In der Veranstaltung wird dieses Beratungsangebot für Immobilieneigentümer vorgestellt.

Informationsveranstaltung für Hauseigentümer: Vorstellung des Beratungsangebots – Investitionen und Mieterträge Optimieren – IMeO

Referent: Bernhard Faller, Quaestio Forschung & Beratung

3. Juli 2014, 19:00 Hörder Stadtteilagentur, Alfred-Trappen-Str. 18

 

 

24. Juni 2014

ZWISCHEN ZEIT Menschen im Bunker

Fotoausstellung 22|06 – 31|08|2014___

Die Architekten und Stadtplaner Susanne Schamp und Richard Schmalöer zeigen Aufnahmen von den Fotografinnen Cornelia Suhan und Karin Hessmann aus dem ehemaligen Befehlsbunker der Stadt Dortmund. Die beiden Künstlerinnen haben Dortmunder Bürger angesprochen, sich in eine lang geheim gehaltene Dortmunder Bunkerwelt zu begeben. In Räumlichkeiten, die 18 Jahre sich selbst überlassen waren, entstanden Inszenierungen und Einzelportraits. Relikte aus einer vergangenen Zeit treffen auf Menschen von heute – ZWISCHEN ZEIT
Es entstanden Fotografien, die durch kurze persönliche Statements ergänzt wurden und nun erstmalig im ehemaligen Luftschutzbunker in der Tullstraße in Dortmund-Hörde ausgestellt werden. Auch nach Beendigung des kalten Krieges und dem scheinbaren Wegfall eines militärischen Bedrohungsszenarios sind sublime Ängste dennoch vorhanden. Z.B. die Angst vor einer atomaren Katastrophe, die spätestens seit Fukushima wieder vorstellbar erscheint. Was bleibt in der Zukunft von unseren gegenwärtigen Lebensgrundlagen erhalten? Was fühlen Menschen, die sich mehr oder weniger freiwillig in den obsoleten Schutz von Bunkerräumen begeben? Was oder wen nehmen sie dorthin mit? Dokument eines Lebens zwischen Zerstörung und Hoffnung, zwischen Verdrängung und Wahrnehmung?

Vernissage Sonntag 22 | 06 | 2014 16 Uhr

Mit einführenden Worten von Kunsthistoriker Werner Köster

Finissage Sonntag 07 | 09 | 2014 16 Uhr

Ort: Ehemaliger Luftschutzbunker, Tullstraße 5 Dortmund-Hörde

Geöffnet Sonntags 15-17 Uhr, Eintritt frei | Spenden sind willkommen

www.kunst-unterirdisch.de

24. Juni 2014

Deine Emscher in Hörde – Ideen sind gefragt

Die Emschergenossenschaft und die Hörder Stadtteilagentur suchen Ihre Ideen, Skizzen und Geschichten für die Gestaltung einer Fassade an einem technischen Gebäude an der Emscher in Dortmund Hörde (Nähe Brücke Porta Westfalica).

Am Emscher-Weg hat die Emschergenossenschaft ein kleines technisches Gebäude über einem Stauraumkanal errichtet. Die Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zur Steuerung der Wassermassen im Hochwasserfall für Hörde. Die Fassade des Gebäudes soll über die Kooperation „Gemeinsam für das Neue Emschertal“ neu gestaltet werden. Hierfür suchen wir Ihre Ideen zum Thema „Deine Emscher in Hörde“. Teilen Sie uns per Fax, Telefon, Mail oder im persönlichen Gespräch Ihre Ideen in Form von Skizzen, Geschichten, oder Schlagworten bis zum 31. August 2014 mit. Ein Graffitikünstler wird versuchen, möglichst viele Anregungen künstlerisch zusammenführen, um sie im Oktober 2014 auf die Fassade zu bringen.

Ihre Ideen senden Sie bitte an:

Hörder Stadtteilagentur, Büro City, Alfred-Trappen-Str. 18, 44263 Dortmund
info(at)hoerder-stadtteilagentur.de
Telefon 0231 2220 2313, Fax 0231 2220 1238
Bürozeiten: Mo, Di, Do 15-18 Uhr, Fr 9-14 Uhr

oder

EMSCHERGENOSSENSCHAFT, Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
Jasmin Kowalski, Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen
kowalski.jasmin@eglv.de

 

 

16. Juni 2014

„Imkern für Interessierte“ – vom Ableger bis zur Honigernte

Der Imkerverein bietet mit Unterstützung des Hörder Stadtteilfonds in den Monaten Juni bis September 2014 Workshops am Bienenstand KGV „Am Richterbusch“ an. Sie können einen Blick in das Innere eines Bienenvolkes werfen und abschließend im September an einer kleinen Honigverkostung teilnehmen.
Den Teilnehmern soll ein möglichst vollständiger Einblick in die Stadtimkerei Dortmund Hörde gegeben werden. Übers Jahr verteilt werden die Teilnehmer zu jedem Termin, wenn etwas an den Bienenvölker gemacht wird, eingeladen.
Im Verlauf des Bienenjahres gibt es verschiedene Einblicke und Aufgaben: Mittelwände in Rähmchen einlöten, Jungvölker bilden, Honig ernten …

16. Juni 2014

Aus der Asche: PHOENIX See

„Aus der Asche: PHOENIX See“ heißt der Abschlussfilm der Phoenix See-Langzeitdokumentation. 2004 machte sich ein Filmteam, bestehend aus der DSW21-Presseabteilung und der Hubbert von Sonntag-Filmproduktion, auf den Weg die Entstehung des Sees zu dokumentieren.

Am 16. Mai 2014 fand in der Lutherkirche mit rund 250 Gästen die Präsentation des 90-minütigen Abschlussfilms statt.

Die DVD kann kostenlos bei DSW21 angefordert werden. Einfach eine Mail an internet(at)dsw21.de schreiben. Weiterführende Informationen unter:

http://phoenixderfilm.blogspot.de/

Eine Webversion ist unter folgendem Link einsehbar:

http://www.youtube.com/watch?v=QhkyIN3tRe8&feature=youtu.be

 

16. Juni 2014

Mein Quartier im Revier

Was macht das Leben in unseren Quartieren lebenswert? Nicht nur schöne Wohnungen und gute Infrastruktur, sondern auch die Gemeinschaft mit den Nachbarn, das Miteinander im Viertel. Und damit das gut funktioniert, ist oft das Engagement der Bewohner vor Ort gefragt, sei es bei der Verschönerung eines Spielplatzes, beim Bau eines Gemeinschaftshauses oder der Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Projekte und Initiativen im Ruhrgebiet, die dazu beitragen, Quartiere zu stabilisieren und weiterzuentwickeln, können sich ab sofort für den Förderpreis von WIR – Wohnen im Revier e. V. bewerben.

Mit insgesamt 10.000 Euro will der Verein, in dem sich 11 Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet zusammengeschlossen haben, gerade die kleinen und manchmal über das Quartier hinaus gar nicht so auffälligen Projekte unterstützen. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2014.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen auf wir-foerderpreis.de

 

16. Juni 2014 4. Juni 2014

Energieausweis – Neue Pflichten für Immobilienbesitzer ab dem 01. Mai 2014

Zum 01.05.2014 tritt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Hieraus ergeben sich veränderte Regelungen zum Energieausweis mit Auswirkungen auf die Vermietung und den Verkauf Ihrer Immobilien:

1. Jede Immobilienanzeige in kommerziellen Medien (z. B. Zeitung, Internet) muss künftig Pflichtangaben aus dem Energieausweis (z.B. den Energiekennwert etc.) enthalten.
2. Bei jedem Verkauf bzw. bei jeder Vermietung muss dem Mieter oder Käufer der Energieausweis bereits bei der Besichtigung vorgelegt und nach Abschluss übergeben werden. Wer dies nicht sicherstellt, begeht nach der Energieeinsparverordnung eine Ordnungswidrigkeit.
3. Neben der Einführung von Energieeffizienzklassen wird für Wohngebäude auch die energetische Einordnung deutlich verschärft. Somit wird ab 01.05.2014 die Farbskala des Energieausweises bei gleichem Energiekennwert anders dargestellt.
Den Energieausweis-Check finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Energetischen Sanierung finden Sie hier.

 

2. Juni 2014

Geburtstagsfest der IG Hörder Neumarktviertel

Die IG Hörder Neumarktviertel feiert ihr 10-jähriges Bestehen mit einem Nachbarschafts-Kaffeetrinken auf dem Hörder Neumarkt.
Am 14. Juni von 15:00 bis 18:00 gibt es eine große Geburtstagsfest-Tafel. Dafür werden noch Kuchenspenden gesucht.
Die Kuchen können bei der Hörder Stadtteilagentur Am Heedbrink 29 abgegeben werden: Freitag 13.06. zwischen 14:00 und 19:00 und am Samstagmorgen ab 10:00.
Die IG Hörder Neumarktviertel freut sich auf viele fröhliche kleine und große Gäste!! Das Wetter wird schön, bestimmt!!