Monat: August 2014

27. August 2014

Kurzinfo No.2 im August 2014

Das Kurzinfo der Hörder Stadtteilagentur ist soeben erschienen mit folgenden Themen:

  • Einladung zur Ausstellungseröffnung „Zusammen planen – gemeinsam Wohnen“ in den Räumen der Hörder Stadtteilagentur
  • Bienenfreunde aufgepasst – Nicht mehr lang bis zur Honigernte

Das Kurzinfo können Sie hier herunterladen.

26. August 2014

Quartiersanalyse in Hörde

Mit dem Ziel, die Wohn- und Lebensqualität langfristig zu verbessern, wird derzeit im Siedlungsbereichim Wohnbereich „Burgunderstraße und Umgebung eine Quartiersanalyse durchgeführt.
Im Rahmen dieser Untersuchungen verschickt das Wohnungsamt der Stadt Dortmund in den nächsten Tagen rund 2.500 Fragebögen. Die Bewohnerinnen und Bewohner und ebenso die Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer werden herzlich um ihre Mithilfe gebeten, da ihre Meinung zu verschiedenen Fragen für die Weiterentwicklung des Quartiers von großer Bedeutung ist.

Mehr Informationen hier: Amt für Wohnungswesen

26. August 2014

Bienenfreunde aufgepasst – Nicht mehr lang bis zur Honigernte

Noch bis September 2014 vermittelt der Imkerverein Dortmund-Hörde theoretische und praktische Kenntnisse der Imkerei.
Erste Kurse fanden bereits statt. Die Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf. Dennoch freut sich der Imkerverein über jeden neuen Bienenfreund.

Nächste Termine, jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr: 30. August 2014, 13. September 2014, 20. September 2014.

Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail unter: imkerverein-do-hoerde@t-online.de.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt „Imkern für Interessierte – Ein ganzes Bienenjahr“ wird im Rahmen des Stadtumbaus Hörde Zentrum über den Hörder Statteilfonds gefördert.

22. August 2014

Göttliche Lage

Ein Film von Ulrike Franke und Michael Loeken

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnbebauung stattfindet. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.
Hier geht’s zum Internetauftritt von Göttliche Lage.

Kinostart 21. August 2014

In Dortmund zu sehen im sweetSixteen-Kino im Depot

22. August 2014

Zu Fuss durch Hörde

Eine theatralisch, musikalische Führung der besonderen Art mit EMSCHERBLUT – dem Improtheater.

Donnerstag, 4. September 2014, 19:00 Uhr; Treffpunkt: Hörder Burgplatz

Eine Wanderung der besonderen Art, spontanes Theater, überraschende Szenen und das alles nach Vorgaben aus dem Publikum. Nur die Neugierde und Entdeckungslust der Zuschauer gibt die Richtung vor. Was wollten Sie schon immer mal wissen? Fragen Sie die Schauspieler von Emscherblut und sie spielen Ihnen dazu eine Geschichte:

  • Wer trifft sich abends auf dieser Fußgängerbrücke (ein Krimi, eine Liebesgeschichte)?
  • Wie wurde die schlanke Mathilde so schlank?
  • Zu welchem Song inspiriert wohl dieses Parkhaus?
  • Oder wollen Sie in einer Science Fiction-Vision die Zukunft von Hörde erfahren?

Die Teilnahme ist kostenlos, die Schauspieler freuen sich überein einen Beitrag in der anschließenden „Hutsammlung“. Weitere Infos: http://emscherblut.de/open-air.htm

Der Hröder Stadtteilfonds unterstützt die Veranstaltung im Rahmen des „Stadtumbaus Hörde Zentrum“ mit Mitteln der EU, des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund.

21. August 2014 21. August 2014

Kampf gegen Einbrecherbanden

Land NRW fördert Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit im und am Gebäude

Angesichts einer steigenden Zahl von Wohnungseinbrüchen weist das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr auf die Fördermöglichkeiten des Landes NRW hin. Ob der Einbau von Alarmanlagen, Bewegungsmeldern und von einbruchhemmenden Türen mit Türspionen oder der Absicherung von Fenster und Terrassentüren: Gefördert werden 50% der Maßnahmekosten mit zinsverbilligten Darlehen.
Die maximale Darlehenssumme beträgt 15.000 Euro pro Eigenheim, Eigentums- oder Mietwohnungswohnung. Das Angebot richtet sich an alle Eigentümer und Vermieter. Die Förderung aus dem Wohnungsbauvermögen des Landes erfolgt ohne Sozialbindungen.
Die Zinsen für ein Förderdarlehen mit einer Laufzeit von zehn Jahren belaufen sich auf 0,5 % plus 0,5 % Verwaltungskostenbeitrag und 2 % Tilgung pro Jahr. Nähere Informationen zu den Konditionen erhalten Sie hier:
Richtlinien zur Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand in Nordrhein-Westfalen (RL BestandsInvest)
Die Förderung kann beim Amt für Wohnungswesen der Stadt Dortmund beantragt werden.

18. August 2014

Baustart auf dem Schulhof Phoenix-Gymnasium erfolgt

Die Umgestaltung des Schulhofs am Phoenix-Gymnasium hat begonnen. Die ersten Arbeiten, wie der Abriss der früheren Treppe zur Seekante und die Vorbereitung der Fläche für die neue Fahrradabstellanlage und die Mülllstation, sind bereits erfolgt. Innerhalb der Schulferien sollen die Arbeiten auf dem südlichen Schulhof zur Seekante hin abgeschlossen werden. Danach werden die Arbeiten auf dem größeren nördlichen Schulhof laufen, der erst im späten Herbst fertig und dann wieder komplett nutzbar sein wird.
Der öffentliche Weg auf dem Schulgelände wird nur kurzfristig durch das Einbauen von Pflasterrinnen beeinträchtigt. Sonst bleibt er durchgehend benutzbar.
Der Entwurf basiert auf dem Siegerbeitrag im 2012 durchgeführten Wettbewerb mit zehn Landschaftsarchitekturbüros. Der erste Preis ging an das Büro wbp Landschaftsarchitekten aus Bochum, die mit der weiteren Planung und Vorbereitung der Vergabeunterlagen beauftragt wurden.
Die Beteiligung der Schule hat sehr früh eingesetzt. Das Büro für Kinderinteressen hat eine breit angelegte Beteiligung durchgeführt, bei der aus allen Stufen der Schule Wünsche an den neuen Schulhof sowie Kritikpunkte am heutigen Schulhof zusammengetragen wurden. Über das Projekt „Rampe“ haben auch die Jugendlichen in Hörde ihre Wünsche eingebracht, damit sie den Schulhof außerhalb der Unterrichtszeiten für ihre Freizeitaktivitäten besser nutzen können.
Gemeinsam mit dem Tiefbauamt, Bereich Stadtgrün, übernehmen die Landschaftsarchitekten von wbp auch die Bauleitung.
Den Auftrag für die Bauarbeiten hat das Unternehmen Meyer’s Garten- und Landschaftsbau aus Arnsberg erhalten.
Die reinen Baukosten liegen bei rund 550.000 Euro.
Darin enthalten ist eine Abkopplung des Regenwassers auf der nördlichen Schulhoffläche. Zukünftig wird das Regenwasser über den alten Emscherkanal in die Emscher eingeleitet und nicht mehr mit dem Abwasser vermischt in den vorhandenen Abwasserkanal. Diese Maßnahme fördert die Emschergenossenschaft, da die Renaturierung der Emscher damit unterstützt wird.
Zum Nachlesen und Nachschauen wird zum Schulbeginn eine neue Broschüre informieren. Sie zeigt den Gestaltungsplan und informiert in Text und Fotos, wie die Umgestaltung im Detail aussieht und wie der Bauablauf geplant ist.
Europäische Union, Bund, Land NRW und Stadt Dortmund finanzieren dieses Projekt gemeinsam im Rahmen des „Stadtumbaus Hörde Zentrum“. Die Hörder Innenstadt, das Hörder Neumarktviertel und das Bickefeld sollen damit an die positiven Entwicklungen von PHOENIX See und PHOENIX West herangeführt werden.