Monat: September 2014

15. September 2014

Ssssssscht…Wuuuuumz

SCHWERINDUSTRIE BIN ICH – vom 22. bis 28. September 2014 in Dortmund Hörde

Deutsch-Polnische Geräuschforschung oder Wie klingt eine Stahlwalze?

Schwerindustrie bin ich ist ein Kooperationsprojekt von artscenico e.V. aus Dortmund und dem polnischen Kulturzentrum in Nowa Ruda. Das Projekt setzt sich kritisch mit der entpersonalisierten Erinnerungskultur im Ruhrgebiet und in Niederschlesien auseinander.
Die polnischen Künstler Jacek Szczepanek und Malgorzata Chodyna begeben sich vom 22. bis zum 28. September auf Spurensuche nach dem „Sound“ der Schwerindustrie in der Erinnerung und Vorstellung in Hörde. Sie suchen nach spannenden Geschichten und Geräuschen und Menschen, die diese mit ihnen teilen möchten. Dafür besuchen sie Hörder Kneipen, Cafés, den Wochenmarkt und machen Hausbesuche.
Mit ihrem mobilen Aufnahmestudio (einem 15 Jahre alten grünen Fiat) werden die zwei am 27. und 28. September auch an der Schlanken Mathilde und an der Hörder Burg auftauchen.
Wer kann teilnehmen?
Alle Hörder BürgerInnen jeden Alters sind eingeladen bei dem Projekt mitzumachen und ihre Geschichten und Erinnerungen mit den polnischen Künstlern zu teilen: von ehemaligen Hoescharbeitern bis zu Schulkindern und Zugezogenen freuen wir uns über jede Unterstützung.
Die Ergebnisse der Geräuschforschung werden als Ausstellung im Bürgersaal der Verwaltungsstelle in Hörde im Frühjahr 2015 präsentiert.
Wenn Sie mehr über das Projekt und die Teilnahme erfahren möchten besuchen Sie uns im citybüro der Hörderstadtteilagentur oder im Netz unter www.artscenico.de

Kontakt: Fleur Vogel
Tel. 0176-64191485
fleurvogel@gmx.de

11. September 2014

Tag des offenen Denkmals am 14.09.2014

Der Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. Hörde beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals.
Dem Thema des Denkmaltages entsprechend stehen Farben im Vordergrund, insbesondere die Glasmalereien der Fenster der ehemaligen Hörder Stiftsbrauerei.
Ergänzt werden sie durch Fensterfragmente, die in privater Aktion aus der 1969 abgebrochenen Kapelle des St. Josefs-Hospitals gerettet werden konnten.
In der Burg zeigt Heribert Wölk eigene Filme zum Thema „Farbige Hörder Fassaden“.
Die Weinhandlung Reinberg stellt die lokalen Spezialitäten „Hörder Burgfeuer“ und „Hörder Küsschen“ vor.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist mit einem Informationsstand vertreten.
Um 14 Uhr startet vor der Burg eine etwa einstündige Führung mit Willi Garth durch Hörde, zu farbigen Fassaden.
Von 11 bis 17 Uhr sind auch die Ausstellungsräume in der Hauptburg und die Museumsräume im Westflügel geöffnet.

Ort: Hörder Burg, Hörder Burgstraße 17-18

An der Stiftskirche St. Clara findet zudem um 16 Uhr die Führung „Glasfenster von Wilhelm Buschulte“ statt.

 

 

4. September 2014

Komma na Rode

Komma na Rode ins NeumarktWohnzimmer, dem besonderen Vereinsheim mit offener Tür und offener Bühne für lebendige Nachbarschaftskultur.

Start am 6.9. um 15:00 Uhr

mit Sekt, Piano und Überraschungsgästen

Offen: Do + Fr 15-22 Uhr / Sa +So 10-22 Uhr

Heedbrink 72, 44263 Dortmund am Hörder Neumarkt

2. September 2014

Ausstellungseröffnung „Zusammen planen – gemeinsam wohnen“

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken übergemeinschaftliches Wohnen: Jüngere, z.B. wenn sie Familien gründen und Ältere, die ihre Selbständigkeit erhalten wollen.
Neue Wohnformen funktionieren nach dem Prinzip: gemeinsam statt einsam. Sie verbinden attraktives Wohnen mit dem Gedanken einer aufmerksamen Nachbarschaft.Dies wirkt sich zum Vorteil der dort lebenden Menschen aus und dient der Optimierung der Wohnqualität in den Quartieren.
Die Ausstellung vermittelt vielfältige Eindrücke von der Kreativität der Akteur/innen, die zur Entstehung der Projekte beigetragen haben, und will zum Selbermachen anregen.

Ab dem 8. September 2014 und bis zum 19. September 2014 ist die Ausstellung montags, dienstags, donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 14.00 Uhr im Büro an der Alfred-Trappen Straße 18 zu besichtigen. Einladen möchten wir Sie zudem zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms im City Büro der Hörder Stadtteilagentur, Alfred-Trappen-Straße 18, 44263 Dortmund:

  • Eröffnungsveranstaltung am Montag, den 8. September um 19.30 Uhr
    Grußwort: Herr Sascha Hillgeris, Bezirksbürgermeister Hörde
    Modelle für gemeinschaftliches und nachbarschaftliches Wohnen: Eine Chance für Hörde?!
    Frau Sabine Matzke vom Landesbüro innovative Wohnformen.NRW
  • Vortrag und Diskussion am Montag, den 15. September 2014 um 19:30 Uhr: „Von der Idee zur aktiven Gemeinschaft – Dortmunder Beispiele für gemeinschaftliches Wohnen und Tipps für die Initiierung einer aktiven Gemeinschaft“
    Referentin: Birgit Pohlmann, Projektentwicklerin
  • Führungen für Gruppen und interessierte Einzelpersonen auf Anfrage und am Samstag, den 13. September 2014 von 10.00 bis 17.00 Uhr.