Monat: Januar 2015

23. Januar 2015

Diakonie wird Träger des Phoenix-Hauses

Wahrscheinlich im März wird die neue Flüchtlingsunterkunft, das Phoenix-Haus, in Hörde eröffnet. Wir zitieren aus der Pressemitteilung des Diakonischen Werkes:

Phoenix-Haus in Hörde – Diakonie trägt demnächst Flüchtlingsunterkunft in Hörde und bittet um Unterstützung

Die Dortmunder Wohlfahrtsverbände unterstützen die Stadt Dortmund aktiv bei der Flüchtlingshilfe, indem sie als Träger der neuen Flüchtlingsunterkünfte zur Verfügung stehen. Das Diakonische Werk wird hierbei Träger der Flüchtlingsunterkunft in Hörde sein, die sich im „Phoenix-Haus“, der alten Polizeiwache in der Alten Benninghoferstr. 16-18 befindet. Die ersten Flüchtlinge werden voraussichtlich im März in diese neue Flüchtlingsunterkunft einziehen.
Im Laufe des Monats Februar wird die Diakonie ein Team aus Sozialpädagogen, Hausmeistern und Mitarbeitenden aus der Hauswirtschaft bilden und schulen, um den zu erwartenden Anforderungen möglichst vielfältig gerecht zu werden. Es geht darum, die Menschen, die in Hörde ankommen und aus sehr unterschiedlichen Gründen zu Flüchtlingen wurden, angemessen in Empfang zu nehmen, sie zunächst einmal zur Ruhe kommen zu lassen und in ihrer neuen Lebenssituation zu begleiten. Im weiteren Verlauf wird es um Orientierung im Alltag gehen, Kennenlernen des Stadtteils sowie um Unterstützung bei notwendigen Erledigungen. Auch Sprachkurse oder Kinderbetreuung kommen in Betracht. All dies hängt natürlich von der Kenntnis darüber ab, welche Menschen überhaupt in die Einrichtung kommen werden.
Die vielfältigen Bedarfe an Unterstützung der Flüchtlinge erfordern auch die tatkräftige Mithilfe der Bevölkerung. Im Vorfeld der Eröffnung der Flüchtlingsunterkunft in Hörde freuen wir uns, dass bereits viele Menschen signalisiert haben, dass sie sich gerne ehrenamtlich engagieren wollen. Sei es, dass sie eine konkrete Hilfe anbieten wollen oder einfach nur einen Teil ihrer Zeit zur Verfügung stellen und in Kooperation mit den Fachkräften der Diakonie verschiedenste Aufgaben miterledigen.
Dabei ist die Diakonie froh, dass es von Anfang an eine intensive Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde Hörde, Bezirksvertretung und anderen engagierten Vereinigungen und Einzelpersonen gibt.
Im Februar wird der Bezirksbürgermeister Sascha Hillgeris zusammen mit der Diakonie ehrenamtlich Interessierte einladen und Möglichkeiten des Einsatzes besprechen. Hilfreich ist es, wenn sich Interessierte gleich mit einem ausgefüllten Fragebogen an die Diakonie wenden, der unter www.diakoniedortmund.de als Download zur Verfügung steht.
Die Diakonie bittet bei allen Fragen zum weiteren Verlauf oder bei Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit darum, sich über die E-Mail-Adresse der Geschäftsführung  gf@diakoniedortmund.de an unsere Koordinatorin Nina Speziale zu wenden, die auch telefonisch unter Tel. 0177 3733849 zu erreichen ist.
Mit Sachspenden sollte noch ein wenig gewartet werden. Erst wenn die Menschen da sind, ist abzusehen, was sie an Kleidung, Möbel u. ä. benötigen.
Für die Flüchtlingsarbeit der Diakonie sind Geldspenden aber schon jetzt hilfreich.

Unser Spendenkonto: 
IBAN: DE65 4405 0199 0001 1509 28
BIC: DORTDE33XXX
Stichwort „Flüchtlinge Hörde“
Spenden sind auch online möglich – einfach und sicher: 
https://spenden.diakoniedortmund.de/

Foto: von links: Martin Pense, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Hörde, Nina Speziale, Koordinatorin für das Phoenix-Haus

Für direkte Nachfragen: Sonja Vennhaus Tel. 0231 94 00 10 13

23. Januar 2015 23. Januar 2015 19. Januar 2015

Neue Flyer zum Stadtumbau

Frisch aus der Druckerei eingetroffen sind zwei Infoflyer, die über die jüngsten Projekte im Hörder Stadtumbau informieren. Sie stehen in einer Reihe mit den Infoflyern zu den Projekten Stadtgarten Hörde und Friedrich-Ebert-Platz. Der erste Flyer zeigt mit vielen Fotos das Stadtmobiliar in der City, wie es früher aussah und wie es sich heute präsentiert. Bequeme und schicke Sitzbänke mit Pagholzbelag auf grauem Stahlrahmen haben die alten Einfachbänke abgelöst. Dunkelgraue Abfallbehälter und Poller, wie sie zuvor schon am PHOENIX See zu sehen waren, bieten ein stimmiges Gesamtbild mit den ebenfalls anthrazitfarbenen Leuchtenmasten und den neuen Leuchtenköpfen. Auf der Hörder Brücke wurden Sitzelemente mit eingebauter Beleuchtung eingebaut, die speziell für diesen Standort gestaltet wurden.
Die Bauleitung lag beim Tiefbauamt. Mit dem Einbau des Mobiliars wurde die Firma Benning aus Münster beauftragt. Den Einbau der neuen Leuchten bzw. Tausch der Leuchtenköpfe hat die Dortmunder Firma Elektro Becker übernommen.
Die Gesamtkosten liegen bei rund 650.000 Euro.
Der zweite Flyer fasst das Vorher und Nachher der Hörder Bahnhofstraße, der Hochofenstraße und der Gildenstraße mit ihren neuen Kreisverkehren zusammen. Die früheren Kreuzungen sind heute Kreisverkehre mit attraktiv begrünten und beleuchteten Innenflächen. Sie sind Teile einer ähnlich aber unterschiedlich gestalteten Dreiergruppe, zu der noch der neue Kreisverkehr an der Hermannstraße / Berghofer Straße gehört.
Das Tiefbauamt zeichnet für die Planungen verantwort­lich und hat die Bauausführung beaufsichtigt. Bauausführende Unter­nehmen waren für den Tiefbau die Firma Karl Pollmann GmbH & Co KG aus Beckum und für die Landschaftsbauarbeiten die Unternehmen Vornholt GmbH aus Borken, Sümmermann GmbH aus Hattingen und LSG Grün + Sportrasenbau aus Gladbeck. Die neue Beleuchtung in der Hörder Bahnhofstraße hat die Firma IMD aus Lehrte eingebaut und in der Hochofenstraße die Firma Elektro Becker aus Dortmund.
Die Gesamtkosten für den Umbau der Hörder Bahnhofstraße betragen rund 1,7 Mio. Euro. Für die Umgestaltung der Hochofen- und Gildenstraße liegen die Kosten bei rund 1,2 Mio. Euro.
Die Broschüren liegen in den Büros der Hörder Stadtteilagentur und in der Bezirksverwaltungsstelle Hörde aus.

Die Flyer können Sie hier herunterladen:

Stadtmobiliar

Hochofenstraße, Gildenstraße und Hörder Bahnhofstraße

Europäische Union, Bund, Land NRW und Stadt Dortmund finanzieren dieses Projekt gemeinsam im Rahmen des „Stadtumbaus Hörde Zentrum“. Die Hörder Innenstadt, das Hörder Neumarktviertel und das Bickefeld sollen damit an die positiven Entwicklungen von PHOENIX See und PHOENIX West herangeführt werden.

Foto: Jutta Sankowski, Stadt Dortmund

 

7. Januar 2015

Ein schönes neues Jahr!

Das Team der Hörder Stadtteilagentur wünscht Ihnen allen ein schönes neues Jahr! Auch in 2015 wird sich viel in Hörde tun und wir sind gespannt auf die positiven Veränderungen.

Für das Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West, aus dem die Hörder Stadtteilagentur finanziert wird, beginnt eine neue Förderperiode. Die Fördermittel für viele Maßnahmen und Projekte in Hörde sind bewilligt und vom Rat beschlossen. Die Neubeauftragung der Hörder Stadtteilagentur kann aber erst Mitte des Jahres erfolgen. Bis dahin arbeiten wir mit verminderter Stundenzahl und deshalb ändern sich die Öffnungszeiten der Stadtteilagentur:

Büro Alfred-Trappen-Straße: Dienstag von 15:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 10:00 – 13:00 Uhr

Büro Am Heedbrink: Montag und Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr