Nicht nur das Netzwerkwerk Seniorenarbeit in Hörde besteht in diesem Jahr seit 10 Jahren, auch das Seniorenbüro feiert seinen 10. Geburtstag. Das Seniorenbüro – Carola Urban und Hanna Müller freuen sich über eine Geburtstagskarte von Ihnen! Für zwei der Einsender gibt es eine Karte für den Seniorennachmittag des Seniorenbeirats. Einsendeschluss ist der 1. September. Schreiben Sie auch Ihre Meinung: Was soll das Seniorenbüro besser machen oder soll es so bleiben wie es ist? Geburtstagskarte schicken an: Seniorenbüro Hörde, Hörder Bahnhofstr. 16, 44263 Hörde
Monat: Mai 2015
Herzliche Einladung: 10. Hörder Neumarktfest
Am 13. Juni ist es wieder soweit – ab 14:00 findet bei sicher strahlendem Wetter das 10. Hörder Neumarktfest statt. Die Bläserklasse der Marie-Reinders-Realschule eröffnet das bunte Programm. Fest zugesagt haben bisher Atemgold 09, die Band Rode Allstars, der Chor „Um Himmels Willen“, und die Marl Town Band sowie eine Bauchtanzgruppe.
Daneben gibt es an verschiedenen Ständen Angebote vom Wikingerschach über den „Heißen Draht“ bis zum Nagelbrett und der Hüpfburg. Legendär ist auch das große Kuchenbuffet. Dafür werden noch gerne Kuchenspenden angenommen. Abgabe am 12. Juni 16:00 bis 19:00Uhr und am 13. Juni 10:00 bis 13:30 in der Stadtteilagentur am Heedbrink 29.
Im Neumarktwohnzimmer Haus Rode ist eine Austellung, eine Videopräsentation rund um den Neumarkt und es gibt auch etwas zu Essen.
Sechshundertfünfundsiebzig Jahre
„Städtebau live erleben“ hieß am 9. Mai in Hörde: 675 Jahre StadtUMBAU in drei Stunden von Phoenix-West über das Hörder Zentrum bis zum Phoenix See.
50 Interessierte konnten teilnehmen und fanden sich Punkt 12 Uhr am Skywalk ein. Dank der Kooperation mit NRW.URBAN konnte der Stadtspaziergang mit einem Gang in luftiger Höhe auf dem Skywalk, geführt von Stephan Bisewski, beginnen. Von dort hatte man schon mal einen Überblick über das Projektgebiet, in dem das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau West“ in den vergangenen Jahren durch die Stadt Dortmund eingesetzt wurde.
Vor 675 Jahren erhielt Hörde die Stadtrechte – viel wurde seither umgebaut. Von einigen Stationen berichteten Willi Garth und Bernhard Finkeldei vom Hörder Heimatverein: Was passierte früher am und im Hochofen? Wie sah die Hörder Brücke früher aus? Was hat es mit der Thomas-Birne auf sich? Und warum hatte das Wasser im Schallacker-Freibad heilende Wirkung? Um nur einige zu nennen …
Jutta Sankowski vom Amt für Wohnen und Stadterneuerung erläuterte die Umbaumaßnahmen der letzten Jahre, z.B. die Umgestaltungen des Friedrich-Ebert-Platzes und der Grünlagen An der Seekante und im Stadtgarten; das neue Stadtmobiliar oder die Einrichtung von Kreisverkehren. Auch diese Aufzählung ist nicht vollständig.
Nach drei interessanten Stunden endete der Spaziergang bei bestem Wetter an der Hörder Burg und am Phoenix See.
Tag der Städtebauförderung – alle Angebote in Dortmund
Mehr als 570 Städte und Gemeinden nehmen mit zahlreichen Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung am 9. Mai 2015 teil. Der Tag der Städtebauförderung findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und hat das Ziel, die Bürgerbeteiligung zu stärken und kommunale Projekte der Städtebauförderung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Die Stadt Dortmund beteiligt sich mit einer Vielzahl von Projekten, die den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden.
Das Veranstaltungsspektrum der Stadt Dortmund reicht vom Zukunftsforum „Projekt Nordwärts“ über thematische Quartiersspaziergänge in der City, in Hörde, am Hafen, im Nordmarktquartier, am Borsigplatz sowie zu den Glanzpunkten des Unionviertels bis zum Dialog unter der Brücke zum Thema: „Was ist die Nord-West-Passage?“ und dem Baustellengespräch vor Ort auf der Kokerei Hansa. Folder Tag der Städtebauförderung Dortmund
Inhaltlicher Bezugspunkt aller Projekte ist stets ein Stadterneuerungs- oder Stadtentwicklungsprojekt in Dortmund, das gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der Städtebauförderprogramme Soziale Stadt, Stadtumbau Ost und West, Städtebaulicher Denkmalschutz, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und Kleinere Städte und Gemeinden getragen wird.
Auf einer interaktiven Übersichtskarte auf der Internetseite www.tag-der-staedtebaufoerderung.de können sich Interessierte ab sofort nicht nur über die Dortmunder Veranstaltungen informieren, sondern können auch erfahren, welche Stadt oder Gemeinde sich mit welcher Veranstaltung am Aktionstag beteiligt. Die Leitung des Bundesbauministeriums sowie Landes- und Kommunalpolitiker werden am 9. Mai viele dieser Projekte besuchen und sich von der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Städtebauförderung und von der Resonanz vor Ort selbst ein Bild machen.
Eigens zum Tag der Städtebauförderung ist auch ein Animationsfilm entstanden, der Bürgerbeteiligung in der Städtebauförderung erläutert und ebenfalls auf der Internetseite zu finden ist. Schauen Sie hier: Bürgerbeteiligung in der Städtebauförderung
Ach je die Welt
Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund inszeniert im Rahmen des Projektes Industriegebietskinder.
Wenn aus Industrie Bambus wird. Wo treffen sich Hörder Jugendliche?
Christopher, Tobias und Marc arbeiten in der „Zentrale“ und suchen nach ihrem Weg fürs Leben: Werde ich Arbeit bekommen? Muss ich alleine leben?
Die Suche ist bestimmt von der Angst zu versagen, von der Generation ihrer Eltern und Großeltern, denen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach noch eindeutige Funktionen in den Fabriken zugewiesen hat.
Christopher, Tobias und Marc arbeiten in der „Zentrale“ und suchen nach ihrem Weg fürs Leben: Werde ich Arbeit bekommen? Muss ich alleine leben?
Die Suche ist bestimmt von der Angst zu versagen, von der Generation ihrer Eltern und Großeltern, denen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach noch eindeutige Funktionen in den Fabriken zugewiesen hat. Außerdem werden die drei von den Ansichten der Gesellschaft geprägt, wie ein optimaler und gesunder Körper auszusehen hat, damit er etwas taugt. Der Chor der Sechstklässler versinnbildlicht die Stagnation.
„Ach je die Welt“ ist eine skurrile Gegenwartsdarstellung des Kapitalismus, in der der Einzelne entweder als funktionierender Teil hineinpasst oder untergeht.
Eine Produktion des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund www.theaterdo.de, Tickethotline: 0231 / 5027222
Termine:
8.5. um 19 Uhr Uraufführung, ausverkauft
10.5. um 18 Uhr
11.5. um 11 Uhr
13.5. um 20 Uhr
17.5. um 18 Uhr
19.5. um 11 Uhr
18.6. um 20 Uhr
19.6. um 20 Uhr
20.6. um 20 Uhr
21.6. um 18 Uhr
25.6. um 20 Uhr
26.6. um 20 Uhr