Monat: September 2015

30. September 2015

Informationen für Eigentümer/innen aus erster Hand

Die Hörder Stadtteilagentur informierte über neue Beratungsangebote für Eigentümer/innen im Sanierungsgebiet “Stadterneuerung Hörde Zentrum“.
Rund 35 Eigentümerinnen und Eigentümer waren der Einladung zu der Veranstaltung der Hörder Stadtteilagentur in den Bürgersaal gefolgt. Die Stadtteilagentur stellte die neuen Kollegen Detlev Bruckhoff und Uwe Krieling vor, die in Zukunft die Modernisierungs- und Sanierungsberatung durchführen werden.
Uwe Krieling und Reinhard Grunert von NRW Urban informierten die Eigentümer/innen ausführlich über die Möglichkeiten der Steuerersparnis, wenn man Modernisierungen vornimmt.
Voraussetzung dafür ist der Abschluss einer Modernisierungsvereinbarung mit der Stadt Dortmund, die Uwe Krieling mit dem/der Eigentümer/in vorbereitet. Nicht immer stimmt der Modernisierungsbegriff im Baugesetzbuch mit dem überein, was sich ein Laie darunter vorstellt.
Großen Diskussionsbedarf hatten die Teilnehmenden zum Eintrag des Sanierungsvermerks in ihr Grundbuch. Die Stadt Dortmund besitzt durch diese Regelung eine Kontrollfunktion und kann im Einzelfall – unter den engen Voraussetzungen des § 145 BauGB – den Sanierungszielen zuwider laufende Absichten und Vorgänge verhindern. Auch hier steht Uwe Krieling für die nötigen Genehmigungen beratend zur Seite.
Zur Stärkung des Gesamterscheinungsbildes des Hörder Zentrums gelten zudem Richtlinien für Werbeanbringungen. Sinn und Zweck dieser Richtlinien wurden ebenfalls in der Veranstaltung erläutert.
Die Stadtteilagentur wird diese Informationsveranstaltungen in loser Folge fortführen.
Sollten Sie als Eigentümer/in Fragen zum Sanierungsgebiet und zur Modernisierungsvereinbarung haben, rufen Sie uns an: Kontakt

 

 

24. September 2015 23. September 2015

Land NRW fördert die Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge

Mehr bezahlbarer Wohnraum auch für Menschen, die vor Krieg, Gewalt und Verfolgung geflüchtet sind – das ist das Ziel von Bauminister Michael Groschek und der NRW.BANK.

„Wir wollen keine zentralen Wohnlager oder Container-Städte, sondern dezentrale Wohnquartiere für Asylsuchende schaffen“, sagte Minister Groschek zur Einführung des Programms.
Gefördert werden natürliche und juristische Personen als Eigentümer/innen oder Erbbauberechtigte. Antragsberechtigt sind auch Kommunen, Eigenbetriebe und kommunale Wohnungsbaugesellschaften. Egal ob Miet-, Gruppenwohnung oder Mieteinfamilienhaus – das Programm unterstützt vielfältige Formen. Ins Programm aufgenommen werden Wohnungen, die anschließend auch im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung genutzt werden können.
Ziel ist es, Wohnraum her- oder bereitzustellen für Flüchtlinge und Asylbewerber, die den Kommunen aus den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes zugewiesen werden und die keinen Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben.

mbwsv.nrw.de / Richtlinien zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge

NRW-Bank / Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge

21. September 2015

VfL Hörde feiert Familienfest – Integration und Zusammenleben

Unter dem Motto „Integration und Zusammenleben“ feiert der VfL Hörde am Donnerstag, den 24.9. ab 14 Uhr ein Familienfest. Der VfL heißt damit ebenfalls die Flüchtlinge aus dem Phoenixhaus willkommen.
Im Goy-Stadion haben Mitglieder und Ehrenamtliche ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Tombola, Kinderanimation, Musik, Grillstand, Kaffee und Kuchen geplant. Ab 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit am Fußball – Training der Mini-Kicker der E, D und C Jugend teilzunehmen.

21. September 2015

Ausstellung 675 Jahre Stadt Hörde eröffnet

Der Vorsitzende des Stadtbezirksmarketings Manfred Renno eröffnete am 20.9. die Ausstellung mit Impressionen aus 675 Jahren Stadt Hörde. Er dankte den Ausstellungsmachern um Willi Garth, Peter Pfeiffer und Horst Richter.
Die Ausstellung kann Mo/Mi/Fr von 10 bis 12 Uhr und Di/Do von 13 bis 15 Uhr im Bürgersaal der Bezirksverwaltungsstelle Hörde angesehen werden.

18. September 2015

Ein Grund zum Feiern – 675 Jahre Hörde

Hörde hat vor 675 Jahren die Stadtrechte verliehen bekommen. Ein Grund zum Feiern und Erinnern – oder? Das Stadtbezirksmarketing Hörde lädt zu mehreren Veranstaltungen ein, die Sie dem Flyer „675 Jahre Hörde“ entnehmen können.

  • 675 Jahre Hörde – Impressionen – eine Ausstellung im Bürgersaal der Verwaltungsstelle
  • Schaufensterprojektionen bei Transfer- Bücher und Medien
  • Stadtspaziergang – 675 Jahre StadtUMBAU Hörde
  • Hörder Erntemarkt
  • Erntedankmarkt – Rund um die Lutherkirche
  • Festakt „675 Jahre Stadt Hörde“ in der Lutherkirche

Schauen Sie doch mal vorbei.

11. September 2015

Newsletter 16 – September 2015 erschienen

Der neue Newsletter ist gerade erschienen – mit folgenden Themen:

Die Themen dieser Ausgabe:

  •  „Deine Emscher in Hörde“ – Ideen wurden Wirklichkeit
  • Hörder Stadtteilfonds wieder am Start
  • Letzter (Schach-) Zug zur Umgestaltung des Friedrich-Ebert-Platzes
  • 13. Dortmunder Immobilienmarkt
  • Kompetente Ansprechpartner für Hörder Eigentümer/innen
  • Quartiersanalyse „Burgunderstraße und Umgebung“
  • Vorgestellt: Chancengleich in Europa e.V.
  • Termine

Schauen Sie doch mal rein: Newsletter September 2015

9. September 2015 7. September 2015

Immobilien modernisieren und Steuern sparen – die Hörder Stadtteilagentur weiß wie das geht!

Die Hörder Stadtteilagentur lädt Immobilieneigentümer/inen im Sanierungsgebiet “Stadterneuerung Hörde Zentrum“ zu einer Informationsveranstaltung in den Bürgersaal der Bezirksverwaltungsstelle, Hörder Bahnhofstraße 16, 44263 Dortmund ein: Montag, 14. September 2015 um 19:00 Uhr.
Themen sind zum einen die Steuervergünstigungen durch eine Modernisierungs- und Instandsetzungsvereinbarung mit der Stadt Dortmund und zum zweiten die neuen Beratungsangebote durch den Quartiersarchitekten der Hörder Stadtteilagentur.
Seit Juni 2015 bietet die Hörder Stadtteilagentur den Eigentümer/innen im Sanierungsgebiet ein erweitertes Beratungsangebot an:
Zum einen ergänzen Uwe Krieling und Reinhard Grunert, als Sanierungsberater, das Team. Sie können mit Eigentümer/innen eine Modernisierungs- und Instandsetzungsvereinbarung vorbereiten, die die Voraussetzung für steuerliche Vergünstigungen darstellt. Investitionen in den Gebäudebestand können durch erhöhte Abschreibungssätze steuerlich schneller geltend gemacht werden. Uwe Krieling wird in der Veranstaltung über dieses Verfahren informieren. Des Weiteren wird der Sanierungsbeauftragte auf die Richtlinien zu Werbeanlagen und Außengastronomie hinweisen und diese kurz vorstellen.
Zum anderen informiert Detlev Bruckhoff, der neue Quartiersarchitekt, über sein Beratungsangebot. Er verdeutlicht, wie und wann welche Modernisierungsmaßnahmen sinnvoll sind – angepasst an die individuellen Möglichkeiten und Ziele der Eigentümerin/des Eigentümers. Themen können die energetische Optimierung, der Abbau von Barrieren, Nutzungsänderungen oder die Inanspruchnahme des Hof- und Fassadenprogramms der Stadt Dortmund sein.
Die Gebietsabgrenzungen des Sanierungsgebietes „Stadterneuerung Hörde Zentrum“ finden Sie hier.