Monat: Juni 2017

29. Juni 2017

Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum 23 ist erschienen

Unser neuer Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum ist erschienen. Die Themen dieser Ausgabe:

 

 

 

  • Nebensaison: Fotoausstellung in der Hörder Semerteichstraße 184
  • „Burgunderviertel“ gehört jetzt auch zum Programmgebiet
  • Hof- und Fassadenprogramm im „Burgunderviertel“: Erste Maßnahmen schon gestartet
  • Der schwarze Turm ist wieder da!
  • Hörder Brücke wird gestrichen
  • Ein offener Bücherschrank auf dem Friedrich-Ebert-Platz
  • Brückenfest Hörde International 2017
  • Vorgestellt: Sprachcafé des Projekts Ankommen e.V.
  • Termine

Der aktuelle Newsletter steht hier zum Download für Sie bereit.

21. Juni 2017

Wein in Hörde anbauen

Am 11.07. um 18 Uhr treffen wir uns in der Hörder Stadtteilagentur in der Alfred-Trappen-Straße 18 und planen, wie und wo wir Weinreben pflanzen können. Gemeinsam wollen wir mit allen Interessierten den Weinanbau in Hörde in die Tat umsetzen. Wir freuen uns auf Sie!

Bei Fragen können Sie sich melden bei:

Miryam Frixen >> QuerBEET Hörde >> miryam.frixen@plan-lokal.de >> 0231 952083 0
Gaby Schulten >> Hörder Stadtteilagentur >> 0231 2202313
Jens Woelki >> Stadt Dortmund >> 0231 50 27263
Es grüßt QuerBEET

21. Juni 2017

QuerBEET auf dem Brückenfest

Ein Garten mit frischen Kräutern und Salaten direkt in der Küche? Ja, das geht auch ohne Balkon!
An unserem Stand auf dem Brückenfest können Sie ihren eigenen Fenstergarten bauen. Und wir können über das gemeinsame Gärtnern in Hörde reden.
Damit wir und Sie möglichst viele Fenstergärten anfertigen können, freuen wir uns, wenn Sie leere PET-Flaschen (1-1,5 Liter) mitbringen. Alle anderen Materialen sind vor Ort vorhanden.
Beim Gewinnspiel im Rahmen der Stempelaktionen können Sie auch drei QuerBEET-Pflanztaschen gewinnen, die vom Grünen Nähcafé angefertigt wurden.
Es grüßt QuerBEET

19. Juni 2017

Materialien zum Brückenfest – zum Herunterladen: jetzt!

Ab sofort liegen auch alle Materialien zum Brückenfest zum Herunterladen bereit.
Alle Materialien können auch in gedruckter Form im Büro der Hörder Stadtteilagentur abgeholt werden. Öffnungszeiten: Di und Do 15 bis 18 Uhr, Fr 10 bis 13 Uhr.

Programmheft Brückenfest 2017
Veranstaltungsplan und Stempelaktion Brückenfest 2017
Plakat Brückenfest 2017 (jpg)
Plakat Brückenfest 2017 (pdf)

14. Juni 2017

Offener Bücherschrank Hörde: steht!

Der Offene Bücherschrank wurde heute, am 14.6., der Hörder Bürger*innenschaft übergeben. Die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Petra Kamolla löste die grüne Schleife für einen immer offenen Bücherschrank am Friedrich-Ebert-Platz.
Hörde International e.V. hat damit eins seiner Projekte in 2017 erfolgreich verwirklicht. Der Verein freut sich vor allem darüber, dass 15 Paten und Patinnen gewonnen werden konnten, den Bücherschrank tagtäglich zu betreuen. Ab sofort können dem Schrank Bücher zum Lesen entnommen oder auch andere gebrauchte Bücher eingestellt werden.

14. Juni 2017

Neues von der Brückenfestvorbereitung

Wir gehen in der Vorbereitung langsam zum Endspurt über.
Am 21.6. treffen wir uns zum letzten Vorbereitungstreffen in der Evangelischen Kirchengemeinde, Wellinghofer Str. 21, um 19:30. Um 19:00 Uhr findet dort bereits die Hygieneeinweisung für die Gastronomie-Stände statt.

Klaus Lenser hat derweil im Bürgerfunk Dortmund auf Radio 91.2 (Livestream radio 91.2.de) Chris Tanzza, Sänger der Dortmunder Band „Die Komm‘ Mit Mann!s“ interviewt. Weiterlesen

13. Juni 2017

Verkehr in der Stadt

Trotz technischer Entwicklungen und politischer Maßnahmen – der urbane Verkehr führt nach wie vor zu Problemen. So ist der Straßenverkehr eine der Hauptursachen für Luftschadstoffe wie Feinstaub oder Stickoxide. Unsere vielen Autos brauchen auch sehr viel Platz: Ein PKW steht durchschnittlich 23 Stunden am Tag. Der Straßenverkehr macht Lärm, das belastet die Umwelt und unsere Gesundheit. Nicht zuletzt beschleunigt der Verkehr den Klimawandel. Autos, Lkw, Flugzeuge usw. sind zusammen für rund 18 Prozent aller klimaschädlichen Treibhausgase in Deutschland verantwortlich.
Der Erklärfilm des UmweltBundesamt zeigt Probleme und Lösungen.

13. Juni 2017

B3 MehrGenerationenHaus – Neues Programm

Das B3 MehrGenerationenHaus in der Niederhofener Str. 52 hat das Programm von Juli bis September 2017 veröffentlicht. Den Flyer finden Sie hier.
Ferien sind in der Zeit vom 17. Juli bis 04. August 2017. Es finden keine Kurse, kein Café und Frühstück, keine Spiele und kein Offener Treff statt.

1. Juni 2017