Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Kino für Hörde” läuft am Mittwoch, 4.4.2018 der Film „DIE KROKODILE DER FAMILIE WANDANGO“. Vorab läuft der Kurzfilm “Uwe und Uwe”.
Das aktuelle Programm mit inhaltlichen Infos zu den Filmen finden Sie hier: Kino für Hörde, März bis Mai 2018
Einlass ist ab 19.00 Uhr im TurboProp Theater, Burgunderstraße 5, Filmstart 19.30 Uhr
Eintritt frei!
Die Veranstaltungsreihe wird durch den Hörder Stadtteilfonds gefördert.
Monat: März 2018
DONETZ: Einbahnstraßenregelung in der Benninghofer Straße
Verkehrsführung für DONETZ-Arbeiten notwendig
Seit dem vergangenen Jahr verlegt die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) neue Stromleitungen in Dortmund-Hörde, um das neue WILO Gelände an das vorhandene Stromnetz anzuschließen.
Im Zuge dieser Arbeiten müssen ab Montag, 09. April 2018, die neuen Stromkabel im westlichen Gehweg der Benninghofer Straße zwischen den Straßen Am Oelpfad und An der Goymark verlegt werden. Weiterlesen
Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum Nr. 26
Unser neuer Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum ist erschienen. Die Themen dieser Ausgabe:
– Drittes Nachbarschaftstreffen Burgunderviertel
– Neues vom Spielplatz Seekante
– Integration in Hörde – Läuft. Täglich!
– Sprachmittler/-innenpool für Hörde
– Tag der Städtebauförderung 2018
– Vorgestellt: Die Aktionsraumbeauftragte für Hörde
– Termine
Der aktuelle Newsletter steht hier zum Download für Sie bereit.
KULTURWURST 2018
Die Kulturwurst ist da. Eine spannende Veranstaltungsreihe mit Ein- und Ausblicken Kulturschaffender auf Hörde und die Welt. Jeweils sonntags zu den angegebenen Terminen um 11 Uhr. Einlass ist ab 10:30 Uhr. Um Reservierung wird gebeten: 0231-174439.
Und das alles im Turbo_Prop_Theater – Werkstatt – Galerie, Burgunder Str. 5, 44263 Dortmund, info(at)turbo-prop-theater.de.
Der Veranstaltungsflyer hier zum Download.
DRECKPETZE kommt
Was soll das denn sein, fragt sich sicherlich der/die geneigte Leser*in: Die DRECKPETZE kommt?!
Die EDG hat sich was Nettes überlegt: mit der APP DRECKPETZE kann man in Zukunft größere Verschmutzungen und Müllablagerungen melden. Die NORDSTADTBLOGGER berichten darüber sehr ausführlich. Schauen Sie hier: http://nordstadtblogger.de/mit-der-app-dreckpetze-muell-direkt-der-edg-melden-mitmach-aktion-sauberes-dortmund-startet-wieder/
Das Klima schützen – „Rettet den Vorgarten“
Vor vielen Gebäuden entdeckt man immer öfter eine Gartenform, die sich dadurch auszeichnet, dass sie das ganze Jahr über gleich aussieht. Statt Vegetation und abwechslungsreicher Gestaltung gibt es hier vor allem Steine – als Kies- oder Schotterbelag. Auf dem Foto sieht man eine solche Steinwüste. Weiterlesen
„Lokal Willkommen“-Büro jetzt auch in Hörde
Sozialdezernentin Birgit Zörner eröffnete heute im Beisein der beiden Bezirksbürgermeister von Hombruch und Hörde, Hans Semmler und Sascha Hillgeris, das neue Lokal-Willkommen-Büro am Hörder Schildplatz. Weiterlesen
abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten
Die Veranstaltungsreihe „Erinnern …“ beginnt mit der Ausstellung „abgestempelt“ – Judenfeindliche Postkarten – im Bürgersaal der Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder Bahnhofstraße 16, 44263 Dortmund.
Die Vernissage findet statt am Sonntag, den 18.03.2018 um 11.00 Uhr und wird durch Bezirksbürgermeister Sascha Hillgeris eröffnet. Zudem gibt es eine Einführung in die Wanderausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung durch Herrn Prof. Dr. Thomas Goll (TU Dortmund).
Weiterlesen
80 Jahre Pogromnacht: Erinnern …
… damit kein Gras darüber wächst!
Das ist der Titel einer Veranstaltungsreihe im Gedenken an den 9. November 1938. In einem Vorwort zur Veranstaltungsreihe schreibt Bezirksbürgermeister Sascha Hillgeris: „Erinnern“ indes ist regelmäßig in unserem Selbstverständnis lediglich denjenigen Ereignissen geschuldet, die wir persönlich erlebt haben. Vermehrt ist es jedoch nicht mehr möglich mit Zeitzeugen über die damaligen Geschehnisse zu sprechen – mit Menschen, die diese Greueltaten erlebt haben. Daher ist das Augenmerk auf die VERANTWORTUNG zu setzen: Jeder und Jede von uns muss als „Zweit- oder Dritt-Nachgeborener“ für ein demokratisches und soziales Miteinander stehen. In meinem Verständnis verpflichtet unsere Geschichte! Weiterlesen
Seniorenbrief Nr. 5 ist erschienen
In dieser Ausgabe stellt sich die Diakoniestation Süd vor. Den ganzen Seniorenbrief finden Sie hier.