Aktuell

19-02-14 / Bezirksbürgermeister Manfred Renno lädt Anwohner/innen zu einem Abstimmungsgespräch zu Gestaltungsfragen rund um den Friedrich-Ebert-Platz

Flyer FEP 1-14Teile der Anwohnerschaft haben sich in den letzten Monaten an die Bezirksvertretung Dortmund-Hörde gewandt, mit der Bitte, bei der Umgestaltung des Friedrich-Ebert-Platzes und der Friedrich-Ebert-Straße die Problematik der dortigen „Trinkerszene“ zu berücksichtigen. In der Zwischenzeit hat es dazu verschiedene Gespräche gegeben und es wurden Ideen und Konzepte entwickelt.
Um dies mit Ihnen, als betroffene Anwohner/innen, zu besprechen, lädt Bezirksbürgermeister Manfred Renno dazu ein, am
Donnerstag, den 27. Februar 2014 um 19.00 Uhr in den Bürgersaal der Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder Bahnhofstraße 16,
zu kommen. Als Ansprechpartner/innen sind Vertreter/innen der Polizei, des Ordnungsamtes, des Planungsamtes, des Gesundheitsamtes, des Aktivkreis u.a..eingeladen.
Den Informations-Flyer zur Umgestaltung des Friedrich-Ebert-Platzes können Sie hier herunterladen.

____________________

11-02-14 / WWF Earth Hour Dortmund 2014

IMG_33662013 verzeichnet der WWF Deutschland sein 50-jähriges Jubiläum. 50 Jahre erfolgreiche und herausfordernde Umwelt- und Klimaschutzarbeit liegen hinter – und dank knapp 500.000 Förderer sicher auch vor der Organisation. Auch Sie und Ihre Stadt können den WWF besonders unterstützen, indem Sie im März 2014 an der globalen Klima- und Umweltschutzaktion Earth Hour teilnehmen. Ihre Stadt kann mit dafür sorgen, dass Millionen von Menschen das Licht ausschalten und ein Zeichen für Klimaschutz und die Energiewende setzen.

Machen Sie mit: Am 29. März 2014 um 20:30 Uhr findet weltweit zum 8. Mal die WWF Earth Hour statt. Mehr …

____________________

10-02-14 / Die Umbauten zum Integrativen Spielpunkt an der Hörder Semerteichstraße haben begonnen

Integrativer SpielpunktIm Rahmen des Stadtumbaus wird auch dieser Teil Hördes umgestaltet.
Die Holzpergola, die dort lange Jahre gestanden hat, war mittlerweile baufällig geworden.
Der barrierefreie integrative Spielpunkt soll hier in Zukunft andere Akzente setzen.
Drei Spielgeräte bieten Kindern die Möglichkeit, sich auszuprobieren im Spüren und Wahrnehmen. Konkret sind es eine Drehscheibe, ein Schiebetafel und Drehhölzer. Vor allem für Menschen mit Behinderungen sind diese Spielangebote auf- und anregend.
Der neue Platz bekommt ein neues Pflaster in einem leuchtenden Blau. Die vorhandenen Betonelemente wurden gereinigt und neu angeordnet, so dass sie auch als Sitzmauern genutzt werden können. Drei bequeme Sitzbänke laden ein, sich hier zum Schauen oder zum Pläuschchen aufzuhalten.
Dekorative Wildrosen wie die Apfelrose, die Essigrose und die Stacheldrahtrose sorgen rundherum für duftende Blüten und farbige Früchte.
Zum Stadtbahntunnel hin sorgen ein Zaun und eine freiwachsende Hecke für Sicherheit.
Die Kosten liegen bei rund 30.000 Euro.

____________________

06-02-14 / Die Hörder Brücke im Februar 2014 oder:

Flyer Hörder BrückeWie komme ich in Zukunft „unbeschadet“ vom Clarenberg zur Schlanken Mathilde und zurück?

Im übertragenen Sinne war das in der Bezirksvertretung Hörde vom 28. Januar wieder mal Thema. Einige Bewohner Hördes wie auch der Seniorenbeirat kritisierten die Stadt Dortmund wegen der Stolperkanten auf der ganzen Länge der Brücke.

Rüdiger Schneider, Zuständiger bei der Stadt Dortmund für alle städtischen Brücken, erläuterte die Geschichte der Hörder Brücke. Früher fuhren die Straßenbahnen Linie 1 und 6 über die Brücke und die Wellinghofer Straße zum Brücherhof. Nach dem Bau der U-Bahn konnte im Rahmen der Wohnumfeldverbesserung Ende der 1980er Jahre ein möglichst breiter Weg für Fußgänger und Radfahrer in der Mitte entstehen. Die Gleise blieben in der Brücke und wurden mit Betonsteinen und Mosaikbändern überpflastert. Die neuen Laternen wurden an eine der Schienen angeschweißt – sonst hätten sie auf der Brücke nicht gehalten. Man hatte sogar begonnen, Blumenkübel für kleine Bäume auf die Brücke zu setzen. Recht spät erkannte man, dass die Statik der Brücke diese Last nicht vertragen hätte – und baute die unfertigen Blumenkästen wieder ab. Mit der neuen Oberfläche konnte das Regenwasser in der Mitte der Brücke gesammelt werden. Die Seitenteile der Brücke aber sind so schwach, dass sie ein dickeres Pflaster nicht tragen können. So haben wir seit mehr als 20 Jahren die „verdrehten“ Bordsteinkanten auf der Brücke. Poller und Absperrketten sicherten die Kante.

So muss die Brücke heute Lasten tragen, die kaum Spielräume für eine grundlegende Neugestaltung eröffnen. Die Flanken der Brücke mussten auf jeden Fall flach bleiben – und damit bleibt auch die Kante in Längsrichtung.

Mit dem Stadtumbau Hörde Zentrum ergab sich die Möglichkeit, die Brücke attraktiver zu gestalten. Vier Entwürfe aus einem Gestaltungswettbewerb hingen Anfang 2012 in der Buchhandlung Transfer mehrere Wochen lang aus. Einer der Entwürfe sah vor, die Kanten zu entfernen. Doch die Kosten dafür hätten jede Finanzierung gesprengt.

Dementsprechend sah der preisgekrönte Plan der Landschaftsarchitekten von wbp auch keine weitere Erhöhung der Seiten, sondern eine mit Sitzflächen gestaltete Randbebauung vor. Breite Sitzelemente und vorgelagerte „Decks“ sollen die neuen „Brückenbalkone“ bilden. Die Kante wird damit für Fußgänger und Radfahrer sichtbar bleiben.

Im Juni 2012 folgte eine Bürgerversammlung, in der das Siegerbüro wbp Landschaftsarchitekten die genaue Planung vorstellte. Materialproben für die Sitzelemente und das Pflaster wurden herumgereicht, getestet und für geeignet befunden. Nach intensiven Gesprächen, auch mit dem behindertenpolitischen Netzwerk, fasste die Bezirksvertretung im November 2012 den Baubeschluss. Es folgten Ausschreibung, Vergabe und schließlich der Baubeginn im September 2013.

Seit Dezember 2013 ist scheinbar Pause auf der Baustelle. In den Werkstätten der Bankbaufirma aber werden die Sitzelemente gebaut. Denn es ist einfacher, die Bänke nach dem Maß der fertigen Brückenoberflächen zu bauen als die 1,20 Meter breiten Betonplatten auf den Zentimeter genau zu verlegen.

Die Sitzelemente werden auf dem Band aus Betonplatten stehen und so die Fußgänger in die Mitte der Brücke leiten.

Deutlich wurde in der Sitzung der Bezirksvertretung, dass mit den zur Verfügung stehenden Fördergeldern von EU, Bund und Land die Brücke nicht vollkommen überholt oder etwa neu gebaut werden konnte. Es ging um eine zeitgemäße und den Hörder Ansprüchen gemäße Umgestaltung, fasste die zuständige Bereichsleiterin im Stadtplanungsamt, Susanne Linnebach, die Planung zusammen.

Rebekka Junge von den Landschaftsarchitekten wbp erläuterte im Weiteren zusätzliche Elemente, um die Kanten zu markieren. Alle Stufen am dunklen Plattenband werden zum Abschluss planmäßig hell gekennzeichnet. Zusätzliche Sitzelemente am Ende der Brücke Richtung Schildplatz könnten die Fußgängerinnen und Fußgänger stärker in den barrierefreien Gehbereich der Brücke leiten. Zum anderen stellte sie zusätzliche Geländer an den Kanten zum Aufzug und zur Bezirksverwaltungsstelle vor. Geprüft wird noch, ob die geplanten Fahrradstellplätze an der Bezirksverwaltungsstelle in den Seitenbereichen der Brücke verankert werden können. Dies würde den Fußverkehr noch stärker in den dafür vorgesehenen Mittelbereich der Brücke lenken.

Die Bauarbeiten werden im Frühjahr 2014 abgeschlossen sein.

____________________

06-02-14 / Sauberes Dortmund 2014 – Mach mit!

Piccobello-TagSaubere Straßen und Plätze – das wünschen sich alle Bewohnerinnen und Bewohner Dortmunds. Denn die Menschen möchten sich in ihrem Wohnquartier wohlfühlen und Besucher sollen einen guten Eindruck von ihrer Stadt haben. Turnusmäßige Umfragen zeigen generell eine große Zufriedenheit der Dortmunder mit der Sauberkeit in ihrer Stadt. Aktuelle Diskussionen über die zunehmende Vermüllung in einigen wenigen Stadtteilen Dortmunds durchkreuzen aber viele gute Ansätze für ein besseres und sauberes Wohnumfeld. Klagen über einen nachlässigen Umgang mit dem öffentlichen Raum häufen sich – ähnlich wie Berichte von dem enormen Aufwand bei der Beseitigung von illegalen Abfallablagerungen. Nun ergreifen die Stadt Dortmund und die EDG Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) die Initiative und rufen zu stadtweiten Sauberkeitsaktionen auf!

Machen Sie mit. Wie es geht und was Sie tun können, erfahren Sie hier http://www.sauberes-dortmund.de/

____________________

03-02-2014 / Hörder Stadtteilagentur jetzt auch auf Facebook vertreten

Facebook BildAb Januar finden Sie die Hörder Stadtteilagentur auch auf Facebook. Schauen Sie mal hier: www.facebook.com/HoerderStadtteilagentur.
Liken und teilen Sie das Ihren Freunden und Freundinnen mit, damit die Information zum Stadtumbau des Hörder Zentrums noch mehr Verbreitung finden.

____________________

03-02-2014 / Energie-Check der Deutschen Stiftung Umwelt für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer

Bild EnergieausweisDie erste kostenfreie Analyse Ihres Hauses gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Wenn Sie Ihr Haus fit für die Zukunft machen möchten, stellen sich viele Fragen: Lohnt sich eine neue Heizung? Wie dick müssen die Wände gedämmt werden? Brauche ich neue Fenster? Antworten gibt unser kostenloser Energie-Check.
Bei einem Besuch vor Ort nimmt ein eigens geschulter Handwerker, Energieberater oder Architekt Fenster, Wände, Keller, Dach und Heizung unter die Lupe und gibt Tipps zu möglichen Sanierungsmaßnahmen. Wie energetisch fit Ihr Haus ist, zeigt am Ende des Checkbogens eine Farbskala.
Eine Liste von Handwerkern, die im Rahmen der Kampagne „Haus sanieren – profitieren!“ erfolgreich an einer Schulung zur „Energetischen Gebäudesanierung“ teilgenommen haben und deshalb bei Ihnen Zuhause den kostenlosen Energie-Check durchführen dürfen, bekommen Sie bei der Hörder Stadtteilagentur.
Halten Sie für den Termin die Heizkostenabrechnungen der vergangenen drei Jahre, das Schornsteinfegerprotokoll und – falls vorhanden – Bauunterlagen des Hauses bereit.

____________________

22-01-14 / Hörder Stadtteilfonds geht in die nächste Runde

Insgesamt 37.500 € stehen auch dieses Jahr wieder für die unterschiedlichsten Projekte zur Verfügung, die die Identifikation mit dem Stadtteil oder das Zusammenleben in Hörde fördern.

Bild Höstafo Langer FadenDas wären z. B.:
• Zielgruppenspezifische Workshops (etwa für Jugendliche oder Senioren)
• Kleinere Veranstaltungen, wie z. B. ein interkulturelles Stadtteilfest oder Frauencafé, ein Sport- oder Umwelttag
• Kultur-, Kinder- und Jugendarbeit, z. B. Mitmach- und Spielaktionen mit Künstlern
• Wettbewerbe für Kinder wie Fahrradrallye oder Stadtteillauf
• Trödelmarkt
• Mitmachaktionen, bei denen der Stadtteil verschönert wird (z. B. Pflanzaktionen)
• Fotowettbewerbe
• Kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Musikdarbietungen, Lesungen
• uvm.

Über die Vergabe entscheidet vierteljährlich eine Bewohner/innen-Jury aus 13 Personen.
Sie könnten also hier für Ihre Projekte bei der Hörder Stadtteilagentur Anträge einreichen. Bei der Formulierung oder auch bei den Kostenansätzen helfen wir Ihnen gern.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie den Info-Faltblättern und Plakaten.
Diese können Sie entweder hier herunterladen oder auch in gedruckter Form in unseren Büros erhalten.
Wenn Sie weitere Exemplare benötigen, können wir Ihnen diese gerne zukommen lassen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

____________________

13-01-14 / Baubeginn Grünanlage Seekante

Foto: Jutta Sankowski

Foto: Jutta Sankowski

Die geplante Umgestaltung der kleinen Grünanlage zwischen Seekante und Bollwerkstraße startet heute mit der Einrichtung der Baustelle. Solange das Wetter mitspielt, können alle Boden- und Pflanzarbeiten durchgeführt werden. Wenn es frostfrei bleibt, können sich die Pflasterarbeiten und das Einbauen der Spielgeräte und Bänke anschließen.
Das Tiefbauamt, Abteilung Stadtgrün, hat die Umgestaltung geplant und beaufsichtigt die Bauausführung. Bauausführendes Unternehmen ist die Meyer’s Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Arnsberg. Die Gesamtmaßnahme wird ca. 125.000 € kosten.
Lesen Sie hier, welche Maßnahmen an der Seekante geplant sind. Grünanlage Seekante
____________________

08-01-14 / Flyer zu den Neugestaltungen am Friedrich-Ebert-Platz und dem Spielplatz in der II. Bickestraße erschienen

Pünktlich zum Jahresbeginn sind jetzt die neuen Flyer erschienen, die die Umgestaltung des Friedrich-Ebert-Platzes und die Neugestaltung des Spielplatzes in der II. Bickestraße beschreiben.
Sie können sich beide Flyer hier herunterladen …

Flyer Bickestraße

 

 

 

Flyer FEP 1-14

 

… oder auch in gedruckter Form zu den Öffnungszeiten in unseren Vor-Ort-Büros erhalten.

____________________

19-12-13 / Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum Nr. 9 erschienen

Bild Newsletter 9 - KopieDer  9. Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum ist soeben erschienen. Mit folgenden Themen informiert Sie die Hörder Stadtteilagentur noch vor dem Jahreswechsel:
• Mehr Förderung für Hof-, Fassaden- und Lichtgestaltung
• Ergebnisse der Eigentümerbefragung Hörde Zentrum
• Blütenpracht für den Hörder Neumarkt
• Hörder Stadtteilfonds: Erste Projekte bewilligt!
• Vorweihnachtliche Stimmung im Weihnachtszimmer Haus Rode
• Verlängerung des Jugendprojektes Rampe
• Baustellenbesichtigung mit der Hörder Stadtteilagentur
• Vorgestellt: Freizeit für alle
• Rückblick 2013, Ausblick 2014
• Termine

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schauen Sie hier den ganzen Newsletter.

____________________

18-12-13 / Neuer Mitarbeiter bei der Stadtteilagentur

Rolf MartinSeit November ergänzt Rolf Martin das Team der Stadtteilagentur.
Seit 2007 ist er als freischaffender Landschaftsarchitekt im Stadtumbau in den Handlungsfeldern Wohnumfeldverbesserung sowie Aktivierung von Nachbarschaft tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit umfassen die Freiraumplanung im Bereich Wohnumfeld, die Zwischen- und Umnutzung von Flächen und Gebäuden, die Aktivierung von Stadtteilbewohnern (Quartiers- und Kulturmanagement), Beteiligung an Planungsprozessen und die Vermittlung von Baukultur an Kinder und Jugendliche (Kultur und Schule und JAS e.V.). Seit 2007 führte er mehrere Modellprojekte im Rahmen von ExWoSt „Neue Technologien in der Quartiersentwicklung“ und „Jugendliche im Stadtquartier“ durch und war in den letzten beiden Jahren an der FH-Dortmund und dem Master Städtebau NRW, Köln als Lehrbeauftragter beschäftigt. Nebenberuflich ist er im nachbarschaftlich organisierten Stadtteilentwicklungsprozess in der Wuppertaler Nordstadt aktiv.

Rolf Martin ersetzt Mustafa Cetinkaya, der nun das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Gelsenkirchen leitet. Wir wünschen ihm alles Gute.

____________________

16-12-13 / Vorbereitung für ein Brückenfest in 2014 haben begonnen

Brückenfest 2013Ein erstes Vorbereitungstreffen hat bereits am 28.11. in den Räumen der Hörder Stadtteilagentur stattgefunden.

Die Ergebnisse lesen Sie hier.

Das 2. Vorbereitungstreffen findet am 21. Januar um 19:00 in der Alfred-Trappen-Str. 18 statt. Alle Hörder und Hörderinnen sind herzlich eingeladen das nächste Brückenfest mit vorzubereiten.

____________________

16-12-13 / Erste Baustellenbegehung in der Gildenstraße und Hochofenstraße

DoHö-Baustellenführung0003web

Am 05.12.13 organisierte die Hörder Stadtteilagentur die 1. Baustellenbegehung im Rahmen des Stadtumbaus Hörde-Zentrum.

Mit sechs Teilnehmern war die Begehung gut besucht, da der Orkan Xaver sicherlich einige abgehalten hat, teilzunehmen.

Herr Hoffmann (Stadtplanungsamt) und Herr Seyed-Gogani (Tiefbauamt) informierten interessierte Nachbarn über die Straßenumbaumaßnahmen im Bereich der Gildenstraße (Höhe Beukenbergstr.) und Hochofenstraße. Im einzelnen wurde über die Veränderungen im Straßenprofil, über die Straßenquerungen, den lärmoptimierten Asphalt, den Kreisverkehr, das taktile Bodenleitsystem und allgemein über die Hintergründe der Planung informiert.

____________________

02-12-13 / Das Video zum Brückenfest HÖR.DE International 2013 ist jetzt online

brueckenfest_plakat_A4 Ausschnitt

Anläßlich einer Dankeschön-Party im Hansa-Theater Ende September wurden die verschiedensten Akteure und Mitstreiterinnen des Brückenfestes interviewt. Entstanden ist ein Film mit interessanten Rückblicken und den möglichen Ausblicken auf ein neues Brückenfest und den näheren Zukünften im Hörder Zentrum. Schauen Sie selbst hier …

____________________

27-11-13 / Die Hörder Stadtteilagentur lädt ein zur Baustellenführung in Hörde: Hochofenstraße / Gildenstraße

Grafik Kreisverkehr GildenstrDonnerstag, 5. Dezember 2013, 15:00, auf dem neugestalteten Bereich vor dem Haus Gildenstraße 10

Erfahren Sie hier mehr …

____________________

22-11-13 / Weihnachtszimmer im Haus Rode am Hörder Neumarkt

Mit Waffelduft und weihnachtlichen Klängen öffnet sich an jedem Adventswochenende das Türchen zum festlich geschmückten Weihnachtszimmer im Haus Rode!

Weihnachtszimmer_Peter_Kroeker

Weihnachtszimmer_Peter_Kroeker

Zum gemütlichen Verweilen zwischen den Weihnachtseinkäufen. Für das gelassene Einstimmen auf’s Fest und als Ausgleich zur eiligen Weihnacht.

Geöffnet am: 30.11. und 01.12. | 07. und 08.12. | 14. und 15.12. | 20. und 21.12.

Sa.: 13 – 20 Uhr „Oh je, Du Fröhliche“ theatralisch, Musikalisches

So.: 14 – 19 Uhr „Oh, Du Fröhliche“ beschwingt, Besinnliches, Weihnachtsgeschichten und Lieder

Haus Rode, Am Heedbrink 72, Dortmund Hörde (Hörder Markt)

www.marco-jorge-rudolph.de

____________________

20-11-13 eBike übergeben – Gewinner kommt aus Aplerbeck

IMG_4648 web

Markus Oster und Dieter Amsberg (v.l.)

Das Brückenfest ist auch noch im November Thema – bei Dieter Amsberg aus Aplerbeck. Der bekam gestern ein neues Kreidler-eBike von Markus Oster, Inhaber des gleichnamigen Bicycle-Shops, überreicht. Amsberg kommentierte seinen Gewinn mit den Worten: „Das Brückenfest hat mir viel Spaß gemacht und dann gewinne ich auch noch ein gutes City-Bike … Die Stempelaktion war eine gute Idee, um das ganze Brückenfest erleben zu können.“

Die Hörder Stadtteilagentur wünscht viel Spaß mit dem eBike.

____________________

20-11-13 „Heimat im Quartier! Wie wollen wir leben?“

Zwischenablage01Zu diesem Thema startet die Landesregierung Nordrhein-Westfalen einen Bürgerdialog, um mit Ihnen über Fragen der Quartiersentwicklung in unseren Städten und Gemeinden zu diskutieren. Erfahren Sie mehr darüber, was Heimat im Quartier ist.

____________________

15-11-13 Farb(t)raum Emscherland in Dortmund Hörde: Einladung zur Ausstellungseröffnung am 19.11.

Nach dem erfolgreichen Start des Malprojektes in Bottrop-Ebel im Frühjahr haben die Emscher-Freunde nach den Sommerferien das Projekt in Dortmund-Hörde durchgeführt.

FarbtraumAuf Einladung der Emscher-Freunde und extraWurst_hörde machten die Künstlerinnen Silvia Liebig und Sabine Held eine Woche lang die Landschaft an der Emscher zum Gegenstand ihrer Kunst. Dabei ließen sie sich in dieser Zeit über die Schulter blicken und den Betrachter mitverfolgen, wie sie ihre Eindrücke zu Bildern wachsen lassen. Natürlich kamen einige Besucher auch mit den Künstlerinnen ins Gespräch – über die Kunst, über den Emscher-Umbau, über den Wandel unserer Region.

Im Anschluss an ihre einwöchige Malaktion führten Silvia Liebig und Sabine Held einen dreitägigen Malworkshop durch, bei dem Bürgerinnen aus Hörde unter ihrer Anleitung selbst den Pinsel führten. Entstanden sind beeindruckende Bilder von der Emscher und dem Leben an ihr. Die Ergebnisse des Workshops möchten wir nun im Rahmen einer Ausstellung zeigen.

Bezirksbürgermeister Renno und Herr Gerlach, der Vorstandsvorsitzende der Emscher-Freunde, werden am 19.11. um 18:00 Uhr die Ausstellung in der Buchhandlung transfer . bücher und medien (An der schlanken Mathilde 3, 44263 Dortmund) eröffnen.

www.emscherfreunde.eu;  www.farbtraum-emscherland.de

____________________

13-11-13 / Vorstellung der Ergebnisse der Eigentümerbefragung Hörde Zentrum,  21. November 2013, 19:00 Uhr

Marcel-Callo-Haus, Am Richterbusch 6 (Herz-Jesu-Kirche).

Vor einiger Zeit hat die Hörder Stadtteilagentur Immobilieneigentümer rund um Ihre Immobilie und Ihre Wünsche und Bedarfe zur Weiterentwicklung Ihres Gebäudes befragt. Lesen Sie hier weiter …

____________________

08-11-13 / Veranstaltung zum Hof- und Fassadenprogramm gut besucht

Bild PräsentationMehr als 30 Eigentümer/innen kamen gestern abend zum Vortrag von Eberhard Weisse, Mitarbeiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund. Er hatte einige Neuerungen im Hof- und Fassadenprogramm mitgebracht.

Sehen Sie den Vortrag hier.

Die Richtlinien zum Hof- und Fassadenprogramm stehen hier zum Download bereit. Richtlinien der Stadt Dortmund zur Förderung der Gestaltung und Begrünung auf privaten Grundstücken innerhalb festgelegter Stadterneuerungsgebiete

____________________

31-10-13 / Informationsveranstaltung zum neuen Hof- und Fassadenprogramm der Stadt Dortmund

„Mehr Förderung für Hof-, Fassaden- & Lichtgestaltung“

Arbeiten an der Hochofenstraße gefördert durch das Hof- und Fassadenprogramm

Arbeiten an der Hochofenstraße gefördert durch das Hof- und Fassadenprogramm

7. November 2013, 19:00 Uhr, Marcel-Callo-Haus, Am Richterbusch 6 (Herz-Jesu-Kirche)

Ref.: Eberhard Weisse, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Lesen Sie hier mehr.

____________________

23-10-13 / Neues Kurzinfo mit Veranstaltungshinweisen der Hörder Stadtteilagentur erschienen

Schauen Sie hier: Kurzinfo Oktober 2013

____________________

15-10-13 / Hörder Stadtteilagentur erweitert die Öffnungszeiten …

… in den Büros Alfred-Trappen-Str. 18

Bürozeiten: Mo, Di, Do 15-18 Uhr, Fr 9-14 Uhr

und Am Heedbrink 29

Bürozeiten: Mo, Di 15-18 Uhr, Do 9-14 Uhr

Schauen Sie doch mal vorbei.

____________________

14-10-13 / Neues Faltblatt informiert über die laufende Umgestaltung der Hörder Brückenstraße

Frisch aus der Druckerei ist das neue Faltblatt in Überlänge eingetroffen. Ausgeklappt zeigt es auf 84 Zentimetern Länge die gesamte Hörder Brückenstraße und den Platz An der Schlanken Mathilde. Auf der Grundlage des aktuellen Luftbilds sind alle Einzelmaßnahmen der Umgestaltung eingezeichnet. Die zweite Seite zeigt in Text, Fotos und vielen Zeichnungen, was passiert und wie es später aussehen wird.

Flyer Hörder Brücke

Die Broschüre liegt in den Geschäften und Gastronomiebetrieben der Hörder Brückenstraße aus sowie in der Bezirksverwaltungsstelle und der Hörder Stadtteilagentur.

Europäische Union, Bund, Land NRW und Stadt Dortmund finanzieren dieses Projekt gemeinsam im Rahmen des „Stadtumbaus Hörde Zentrum“. Die Hörder Innenstadt, der Hörder Neumarkt und das Bickefeld sollen damit an die positiven Entwicklungen von PHOENIX See und PHOENIX West herangeführt werden.

 

____________________

14-10-13 / Entwurfspläne Schulhof Phoenix-Gymnasium und Stadteingang an der Faßstraße in der Hörder Stadtteilagentur zu sehen

Die Planung zur Umgestaltung des Schulhofs und der Fläche zwischen neuer Sporthalle und Faßstraße geht gut voran.

Die Schülerinnen und Schüler des Phoenix-Gymnasiums und ihre Lehrerinnen und Lehrer haben ihre Wünsche und Ideen eingebracht. Auch die Jugendlichen in Hörde sind im Beteiligungsprozess aktiv dabei. Über das Projekt „Rampe“ wurden sie angesprochen und zum Mitmachen eingeladen.

Die Ergebnisse der bisherigen Beteiligung hat das beauftragte Planungsbüro wbp Landschaftsarchitekten, das Ende letzten Jahres den Wettbewerb gewonnen hatte, aufgenommen und in die Planung eingebaut.

Jetzt sind die interessierten Hörderinnen und Hörder eingeladen, sich über den Planungsstand zu informieren und weitere Anregungen oder kritische Anmerkungen zu äußern.

Der aktuelle Entwurfsplan wird ab dem 15. Oktober für zwei Wochen in der Hörder Stadtteilagentur in der Alfred-Trappen-Straße 18 ausgehängt. Während der Öffnungszeiten können gleich vor Ort Anregungen oder Kommentare abgegeben werden. Das kann auch per E-Mail erfolgen an info@hoerder-stadtteilagentur.de oder per Telefon unter 22 20 23 13.

Europäische Union, Bund, Land NRW und Stadt Dortmund finanzieren dieses Projekt gemeinsam im Rahmen des „Stadtumbaus Hörde Zentrum“. Die Hörder Innenstadt, der Hörder Neumarkt und das Bickefeld sollen damit an die positiven Entwicklungen von PHOENIX See und PHOENIX West herangeführt werden.

____________________

14-10-13 / Hörder Stadtteilfonds erfolgreich gestartet

Die Bewohner/innen-Jury des Hörder Stadtteilfonds hat erstmalig drei Projekte positiv entschieden.

Ein erstes Projekt konnte bereits teilweise realisiert werden: das Wandmalprojekt in der Kumpstraße (500 €).

Arbeiten am Wandbild Kumpstraße

Weitere Projekte plant der Imkerverein – ein Jahresseminar „Imkern für Interessierte“ (5.000 €) und die „Rampe“, die gerade Wandflächen sucht, damit dort jugendliche Graffiti-Sprayer einen legalen Aktionsraum bekommen können (820 €).

Und damit Sie Ihr Projekt zeitlich besser planen können, hier die Abgabetermine für neue Anträge:

04.11.2013 (Jurysitzung 03.12.2013, früheste Bewilligung 10.12.2013)

07.02.2014 (Jurysitzung 11.03.2014, früheste Bewilligung 18.03.2014)

16.05.2014 (Jurysitzung 17.06.2014, früheste Bewilligung 24.06.2014)

22.08.2014 (Jurysitzung 23.09.2014, früheste Bewilligung 30.09.2014)

20.10.2014 (Jurysitzung 18.11.2014, früheste Bewilligung 25.11.2014)

____________________

11-10-13 / Heute schon geerntet? – Die längste und frischeste Salatbar Dortmunds

Salatbar webDie steht am  Dienstag, den 15.10. im Phoenix-Gymnasium in Hörde. Dabei gibt es auch allerhand über den Lebensmittelanbau in der Stadt und über das Projekt „Querbeet Hörde – Ernte Deine Stadt!“ zu erfahren. Um 17:00 Uhr kann mitgeerntet und mitgegessen werden. Bitte Teller und Besteck mitbringen! Salat, Dressing und Brot gibt es vom Projekt.

 

____________________

30-09-13 / Erntemarkt an der Lutherkirche 3. bis 6. Oktober

Erntemarkt 2013

____________________

30-09-13 / Eröffnung des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz (dlze)

Erstberatung zum energetischen Modernisieren und Bauen unabhängig – persönlich – kostenfrei. Das Umweltamt der Stadt Dortmund eröffnet zusammen mit Herrn Oberbürgermeister Ullrich Sierau am Mittwoch, den 2. Oktober 2013, zwischen 14:00 und 15:30 Uhr das Beratungszentrum „dlze“ – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz in der Berswordt-Halle.

Berswordt-Halle

Foto: Archiv Stadt Dortmund

Das neue Beratungszentrum mitten in der Innenstadt am Stadthaus soll mit seinen hellen und modernen Räumen zu einer zentralen Anlaufstelle bei allen Fragen zur Gebäudemodernisierung, zukunftsweisender Neubauten und des Energiesparens werden. Dazu gehören insbesondere Informationen zur Wärmedämmung und zur Nutzung regenerativer Energien.

Dort kann sich jeder kostenlos über den effizienten und umweltgerechten Energieeinsatz informieren. An zwei Nachmittagen pro Woche geben die Energiebauprofis Tipps zur Energieeinsparung und beantworten Ihre Fragen.

Laden Sie hier den aktuellen Flyer herunter: dlze

____________________

25-09-13 / Erste Arbeiten am Mosaikprojekt durch das Jugendservicebüro Hörde

Die Kumpstraße bekommt in den nächsten Wochen ein neues Gesicht, die alte Brauereimauer zur Faßstraße hin wird durch ein Mosaik verschönert, die Hauswand zur Alfred-Trappen-Straße bekommt ein Wandbild und die Stadt Dortmund wird für mehr Beleuchtung in der Straße sorgen.

Kira, Sarah, Mirko und Olaf Mund

Kira, Sarah, Mirko und Olaf Mund bei der Arbeit

Mosaik Kumpstraße (1)

Schauen Sie doch mal vorbei!

____________________

23-09-13 / Legionellenprüfung des Trinkwassers
– Bis 31. Dezember 2013 muss die erste Untersuchung erfolgt sein

Bis zum 31. Dezember 2013 müssen vermietete Mehrfamilienhäuser mit zentralen Warmwasserbereitungsanlagen erstmals auf Legionellen untersucht werden. Betroffen sind alle Wohngebäude, in denen zentrale Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer mit einem Volumen von mehr als 400 Litern stehen.

Die Prüfpflicht gilt auch für Wohngebäude, in denen die Wasserleitungen zwischen dem zentralen Trinkwassererwärmer und dem am weitesten entfernten Wasserhahn ein Volumen von über 3 Litern fassen.

Die Prüfpflicht gilt damit für fast alle Mehrfamilienhäuser, auch für Wohnungseigentümergemeinschaften. Nur Mehrfamilienhäuser mit einer dezentralen Warmwasserbereitung sowie Ein- und Zweifamilienhäuser sind ausgenommen. Zur Untersuchung des Trinkwassers müssen an mehreren Stellen Wasserproben durch ein zugelassenes Labor entnommen und auf Legionellen untersucht werden.

Die Labore sind bei den zuständigen Landesgesundheitsbehörden gelistet. Die Ergebnisse der Untersuchung müssen den Mietern einmal im Jahr beispielsweise durch Aushang oder mit der Betriebskostenabrechnung zur Kenntnis gegeben werden.

Wenn keine auffälligen Werte festgestellt werden, muss die Legionellenprüfung alle drei Jahre wiederholt werden. Die Kosten können als Betriebskosten abgerechnet werden.

Eine Laborliste Finden Sie hier: http://www.lanuv.nrw.de/analytik/trinkw_rv/pdf/laborliste_nrw_gesamt.pdf

____________________

19-09-13 / Weingartengrundschüler ernten ersten Wein

Urbanes Gärtnern greift um sich. Schauen Sie hier.

____________________

17-09-13 / Jugendliche sammeln Unterschriften für die „Rampe“

Bei der „Rampe“ in der Wellinghofer Straße bekommen Jugendliche Beratung und Hilfe. Die Jugendlichen wünschen sich eine Verlängerung des Projektes, das Ende Dezember 2013 auslaufen soll. … mehr

____________________

16-09-13 / Stadtumbau-Newsletter September 2013

Der neue Stadtumbau-Newsletter ist online mit folgenden Themen:

• Bauaktivitäten im Hörder Zentrum
• Silbersommer auf dem Kreisverkehr
• Jetzt liegt es an Ihnen – Projektaufruf Hörder Stadtteilfonds
• Märchenfest für Kinder auf dem Hörder Neumarkt
• Projekt „Querbeet Hörde – Ernte deine Stadt!“ gestartet
• Nach dem Fest ist vor dem Fest – Brückenfest_Hör.de_International
• Studentenworkshop vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz zu Besuch in Hörde
• Integrationspreis der Stadt Dortmund 2013
• Vorgestellt: Seniorenbüro Hörde
• Termine

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schauen Sie hier den ganzen Newsletter.

____________________

06-09-13 / Hof- und Fassadenprogramm

Seit ein paar Wochen ist das Hof- und Fassadenprogramm der Stadt Dortmund wieder verfügbar.

Am Heedbrink

Eigentümer/innen können im Rahmen dieses Programms Fördermittel für die Verschönerung von Fassaden und Hofeinrichtungen beantragen. Mehr Informationen bekommen Sie hier.

 

____________________

06-09-13 / Umbauarbeiten in der Hörder City gehen voran

Die Umbauarbeiten in den Bereichen der Hermannstraße und der Alfred-Trappen-Straße schreiten voran.
IMG_0177Viele Bänke, Abfalleimer oder Fahrradständer stehen bereits.

 

 

IMG_0233

Letzte Arbeiten werden jetzt z.B. bei den Spielpunkten in der Hermannstraße vollzogen.

 

 

IMG_0235Auch die Bastion ist mittlerweile abgeräumt und wird ein neues „Gesicht“ bekommen.

 

 

IMG_0230Der Friedrich-Ebert-Platz bekommt den letzten Schliff und kann vielleicht sogar im Oktober wieder genutzt werden. Daumen drücken!

 

 

____________________

25-07-13 / Hörder Stadtteilagentur macht Urlaub

Vom 29. Juli bis zum 11. August macht die Hörder Stadtteilagentur Urlaub. Wir sind am 13. August von 15:00 bis 18:00 wieder in unseren Büros erreichbar.

IMG_6371 web

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer.

 

 

____________________

09-07-13 / Hörde wächst. In Hörde wächst was. Hörde wächst zusammen.

Schauen Sie hier

DSC_6020

Foto: Michael Roth

 

 

 

 

 

 

 

____________________

08-07-13 / Stadtgarten nach Umbau fast fertig

Anläßlich der Fertigstellung veröffentlicht die Stadt Dortmund einen Flyer, der über den Umbau des Stadtgartens informiert.

Download Flyer Stadtgarten.

Bei einem Pressegespräch konnten sich Bezirksbürgermeister Manfred Renno und Bezirksstellenverwaltungsleiter Ulrich Spangenberg vom Fortschritt der Bauarbeiten überzeugen.

IMG_0182IMG_0183

 

 

 

 

 

____________________

01-07-13 / BRÜCKENFEST_HÖR.DE_INTERNATIONAL ruft …

… und wahrscheinlich über 60.000 Menschen kommen.

Hörde hat gestern sein größtes Fest der jüngeren Geschichte erlebt.

Schauen Sie hier auf Facebook, ein kleiner Ausschnitt an Impressionen „Ein Tag Sommer in Hörde“

Auf 15 Brücken, in der City, um den Phoenix-See herum und an der Emscher erlebten die vielen Besucher und Besucherinnen große und kleine Attraktionen. So z.B. den Projektstart der Urbanen Landwirtschaft in Hörde-Zentrum: Heute schon gepflanzt?

IMG_6721IMG_6723

 

 

 

 

IMG_6728 IMG_6724

 

 

 

 

Die Berichterstattung der RuhrNachrichten zum Brückenfest lesen Sie hier: Brücken-Tag und Der Tag der großen Sprünge

____________________

28-06-13 / Das Brückenfest kommt

Hier die Tipps, die die RuhrNachrichten geben

Fünf Tipps für das „Brückenfest Hörde international“

Karte Brückenfest

____________________

24-06-13 / BRÜCKENFEST_HÖR.DE_INTERNATIONAL

Das Brückenfest kommt. Dortmunder Medien berichten ausführlich. Schauen Sie mal hier:

Der Tag der großen Sprünge

Brückentag

Über 15 Brücken gehen

____________________

17-06-13 / Alle Infos für das BRÜCKENFEST_HÖR.DE_INTERNATIONAL

Der Countdown läuft. Keine zwei Wochen mehr bis zum Brückenfest in Hörde. Sonntag, der 30.6. naht. Alle Infos sehen Sie hier auf der Seite der Hörder Stadtteilagentur.

Schauen Sie hier brueckenfest_plakat_A4 Ausschnitt

und jetzt auch auf h-ö-r.de

____________________

13-06-13 / Masterplan Einzelhandel 2013 – Einladung zur Bürgerversammlung am 2. Juli

02.07.2013, 18.00-20.00 Uhr im Bürgersaal, Ebene 02, der Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder Bahnhofstraße 16, 44263 Dortmund

IMG_3378Dortmund sieht sich – wie alle Städte – strukturverändernden Entwicklungen im Einzelhandel gegenüber und steht im Wettbewerb der Städte um Kunden und Kaufkraftbindung. Der Einzelhandel besitzt dabei nicht nur eine Versorgungsfunktion für die Bevölkerung und stellt einen der wichtigsten Arbeitgeber Dortmunds dar. Vielmehr prägt er die Stadt auch städtebaulich und hinsichtlich ihrer Strukturen. Er trägt entscheidend zur Zentrenbildung bei und belebt die Stadt- und Ortsteile. Deshalb ist ein umfassender, konzeptioneller Planungszusammenhang notwendig, in den sich einzelne Vorhaben integrieren. Lesen Sie hier die ganze Einladung.

____________________

11-06-13 / Brückenfest-Plakat wird gedruckt

Spätestens ab Mittwoch, den 19.6., kann das Plakat bei der Hörder Stadtteilagentur/Citymanagement abgeholt werden.

Alfred-Trappen-Str.18brueckenfest_plakat_A4

  • montags 10:00 bis 17:00
  • dienstags 15:00 bis 18:00
  • mittwochs 10:00 bis 17:00
  • donnerstags 10:00 bis 17:00
  • freitags 10:00 bis 13:00

 

 

 

____________________

10-06-13 / Woolworth–Gebäude ist fassadengereinigt

Eine kleine Maßnahme mit großem Effekt …

Fassade Woolworth (3)

Fassade Woolworth (2)

 

 

 

Auf Initiative der Hörder Stadtteilagentur hat der Eigentümer des Woolworth-Gebäudes in den letzten Tagen die Fassade reinigen lassen. Damit wird der Bereich des Hörder Zentrums nicht nur durch die Neugestaltung des Friedrich-Ebert-Platzes attraktiver sondern auch durch das Engagement privater Immobilienbesitzer. In den nächsten Wochen folgen in der ganzen Fußgängerzone dann noch – im Rahmen von Tagesbaustellen – die Einrichtung einer neuen Beleuchtung, neuer Bänke, anderer Mülleimer, uvm.

Diese Maßnahmen werden gefördert durch Logoleisten_Ministerium_2012-03 ohne FB

____________________

06-06-13 / Jugendliche planen neuen Schulhof in Hörde

Die Kinder und Jugendlichen im Hörder Zentrum machen sich fit für ihre Beteiligung an der Planung des neuen Schulhofs am Phoenix-Gymnasium. … mehr

Gevelsberg Gymnasium Schulhof 24052013_SAN_9675

Schüler erkunden den Schulhof des Gevelsberger Gymnasiums Foto: J. Sankowski

 

____________________

05-06-13 / Newsletter Nr. 7 erschienen

Publikation1

 

____________________

04-06-13 / Ausstellung: Zu Hause sein – Stadthaus mit Wohnungen auf dem Stiftsplatz

Seit vielen Jahren gibt es Überlegungen den Platz neben der Kirche St. Clara in Dortmund-Hörde zu bebauen. Im Wintersemester 2012/13 haben sich nun auch Studierende des Fachbereichs Architektur in den Kursen Entwerfen 2 und Konstruktion 2 intensiv mit diesem Grundstück beschäftigt. Unter dem Titel „Zu Hause sein“  wurden Ideen für Stadthäuser mit Wohnungen entwickelt. In Kooperation mit transfer.bücher und medien werden vom 5.6. bis 29.6.2013 zahlreiche gute Lösungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zur Ausstellungseröffnung am 5.6.2013 um 12 Uhr lädt Prof. i.V. Susanne Schamp gemeinsam mit ihren Studierenden herzlich ein.

Zu Hause sein

Ort: transfer.bücher und medien | An der schlanken Mathilde 3 | 44263 Dortmund-Hörde

____________________

03-06-13 / Hörder Neumarktfest am 8. Juni zum 9. Mal

Am 8. Juni ist es wieder so weit. Um 14:00 Uhr beginnt das Neumarktfest mit einem interreligiösen Friedensgebet.

Anschließend mehr

Nachbarschaftsfeste

____________________

16-05-13 / Wettbewerb „Engagement anerkennen 2013“

Die FreiwilligenAgentur Dortmund zeichnet in diesem Jahr Projekte aus, die sich besonders im Quartier und in der Nachbarschaft engagieren.

Schauen Sie hier: http://www.freiwilligenagenturdortmund.de/

____________________

10-05-13 / Baubeginn auf dem Friedrich-Ebert-Platz ab 13. Mai

Bauschild FEP

____________________

30-04-13 / Das Brückenfest ist jetzt auch auf Facebook vertreten

Schauen Sie hier: https://www.facebook.com/Hoer.deBrueckenfest

____________________

27-04-13 / Das Brückenfest kommt – die Vorbereitungen sind in vollem Gange

Die WAZ am 27.04.13: Hörde lädt zum ersten „Brückenfest International“

Skywalk auf Phoenix-West

Skywalk auf Phoenix-West

____________________

23-03-13 / Schlanke Mathilde umhäkelt

In den letzten Wochen waren auf Anregung und unter Leitung des Jugendservicebüros Hörde viele Menschen damit beschäftigt, der Schlanken Mathilde ein „neues Kleid“ zu verschaffen. Am Samstag, den 23.3. war es dann soweit. Die Schlanke Mathilde konnte im neuen Gewand bewundert werden. In einem kleinen „Festakt“ wurde die Mathilde neu eingeweiht. Die Hörder Stadtteilagentur hat das Projekt tatkräftig unterstützt.

 

 

Die "Mathilde" im neuen Gewand

Die „Mathilde“ im neuen Gewand

"Urban knitting" - Häkeln im öffentlichen Raum

„Urban knitting“ – Häkeln im öffentlichen Raum

Viele Einzelmotive bereicheren das Gesamtwerk

Viele Einzelmotive bereicheren das Gesamtwerk

Das Hörder Wappen darf nicht fehlen

Das Hörder Wappen darf nicht fehlen