14. März 2020

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Faßstraße

Der Abbruch des ehemaligen Stifts­forums wird bis zum 13. März abgeschlossen sein. Der Auto­­verkehr kann damit wieder nahe der Forums­fläche geführt werden. So ent­steht der not­wen­­dige Raum, um auf der gegen­über­lie­gen­den Seite mit dem nächs­ten Bauab­schnitt zu starten. Er reicht vom Parkhaus bis zur Hermann­­straße.

Der Abschnitt zwischen Willem-van-Vloten-Straße und Media Markt wird bis Ende März wieder zweispurig befahrbar sein, so dass sich der Rückstau verringern wird.

Die Straßenbauarbeiten in Höhe des Auto­handels und der Sporthalle am Phoenix-Gym­nasium gehen gut voran. Hier entsteht ein neuer Rechtsabbieger in die Alfred-Trappen-Straße, der zu einer spür­baren Entlastung der Faßstraße führen dürfte. Für den Bau wird vorab eine Teilfläche des Auto­handels benötigt. Als Ersatz kann er eine einge­zäunte Fläche südlich seines Gelän­des nutzen. Das Grundstück des Autohändlers hat die Stadt Dort­mund inzwischen erwor­ben. Der Betrieb wird zukünftig auf seinen neuen Standort in Wambel verlagert. 

Zum Vergrößern bitte klicken

Auf der Gesamtfläche zwischen Faßstraße und Sporthalle wird der neue Stadt­ein­gang ent­stehen. Im Bebauungsplan für die Faßstraße ist dieser Bereich bereits als Grünfläche „Stadt­eingang“ festgesetzt. Diese Fläche war bereits Bestandteil des Wettbewerbsgebiets für den Schulhof Phoenix-Gymnasium, der 2014 umge­stal­tet wurde. Der Umbau zum Stadt­eingang wird erst jetzt mit dem Ankauf des Privat­grun­dstücks möglich.

Den Auftrag für die Entwurfs­­planung hat wie beim Schul­hof das Planungs­büro wbp Landschafts­archi­tekten, das den Wett­bewerb gewonnen hatte. In Kürze wird es eine Beteiligung der Schüle­rinnen und Schüler, der Jugend­lichen im Quartier und der weite­ren Öffent­lichkeit geben. Den Anfang macht ein Workshop vor Ort mit Kindern und Jugend­lichen im Frühjahr.

Die Baustellensprechstunde des Tiefbauamts findet wieder statt: Jeden Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr im städtischen Baubüro in der Hörder Burgstraße 18, 1. Etage werden zwei Personen aus dem Tiefbauamt Fragen zum Bauablauf und zur Verkehrsregelung beantworten und Anregungen entgegennehmen.

Hier folgend Antworten und Erläuterungen des Tiefbauamts auf die Fragen und Anregungen zum Bauablauf und zur Verkehrsregelung, die in der Info-Veranstaltung am 4. März 2020 angesprochen wurden:

Ampel in der Hörder Hafenstraße einrichten
Es ist bereits eine Bedarfsampel an der Hörder Hafenstraße installiert. Sie reagiert auf Bedarf, indem die aus der Hörder Hafenstraße kommenden Fahrzeuge über Sensoren im Boden erfasst werden. 

Ampel für Fußgänger im Kreuzungsbereich Faßstraße, Hörder Hafenstraße und Seekante einrichten
Für Fußgänger ist zur Überquerung der Faßstraße und der Hörder Hafenstraße eine Ampel eingerichtet, die auf Anforderung durch das Drücken einer Taste reagiert.

Verkürzung der Grünphasen, um den Verkehr auf der Faßstraße zu beschleunigen
Die Grünphasen werden von Detektoren an den Ampeln gesteuert. Diese erfassen den Verkehr vor den Ampeln und steuern dann verkehrsabhängig die Grünphasen. Durch kürzere Grünphasen wird es öfters Räumzeiten geben, die zur Verschlechterung der Verkehrssituation der Faßstraße führen. 

Rampe an der Seekante problematisch
Die Anrampung im Einmündungsbereich ist wegen einer Schachtabdeckung etwas steiler ausgeführt worden. Auf diesen Hinweis wurde bereits reagiert: Die Anrampung wurde inzwischen flacher gestaltet.

Linksabbiegen vom Stiftsparkplatz ermöglichen
Dies wird nicht möglich sein, weil die Restfahrbahnbreiten nicht ausreichend sind.  Hierfür müsste dann eine zusätzliche Ampel installiert werden, die für weitere Verzögerungen sorgen würde. Die Autos müssen über die Umleitungsempfehlung Hörder Bahnhofsstraße, Aldinghofer Straße und Seekante fahren.

Willem-van-Vloten-Straße –  Rückstau verringern
Die in der Versammlung vorgeschlagene Verkehrsführung, die rechte Spur für den Verkehr in Richtung Süden freizugeben, die mittlere (bislang für den Verkehr in Richtung Süden freigegeben) Spur zu sperren und die dritte Spur dann (wie auch jetzt) für den Linksabbieger in die Weingartenstraße, wurde vor Ort zu Beginn der Baumaßnahme getestet.
Dies führte zu Verwirrungen der Verkehrsteilnehmer und war daher sicherheitsgefährdend. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde die Maßnahme als nicht geeignet angesehen.
Ab Ende März 2020 wird der Verkehr ab Willem-van-Vloten-Straße bis Höhe Media Markt zweispurig freigegeben, so dass der Verkehrsfluss deutlich besser laufen wird.

Seekante  –  Linksabbiegen unterbinden
Dies ist nicht möglich, weil dann Verkehrsteilnehmer aus Richtung Norden, die z.B. zur Schule fahren, nicht mehr zurück Richtung Norden geführt werden können. Sie würden im Kreis geführt, ohne eine Möglichkeit zu haben, zurück Richtung Norden zu fahren.   

Gleichzeitige Grünphase für den Verkehr aus der Seekante und Hörder Hafenstraße ermöglichen
Dies ist nicht möglich, da sich durch die Schleppkurven Konfliktpunkte ergeben. – Eine Schleppkurve zeigt den Flächenbedarf eines Fahrzeugs beim Abbiegen oder in einer Straßenkurve. 
Im beigefügten Bild sind die Schleppkurven für Lkw im Kreuzungsbereich Hörder Hafenstraße farbig eingezeichnet. 

Verkehrsregelung durch Polizei anstelle von Ampeln
Die Prüfung erfolgt durch die Polizei.

Kreuzung Seekante schneller fertigstellen
Aus technischen Gründen kann zunächst nur der Einmündungsbereich Seekante mit der Westseite der Faßstraße fertiggestellt werden. Denn sonst würden während der Bauphase im Kreuzungsbereich unterschiedliche Fahrbahnhöhen entstehen.

Warum sind keine Leute auf der Baustelle zu sehen?
Bereits in der Sitzung hat die Verwaltung erklärt, dass derzeit zwei Kolonnen im Einsatz sind, die allerdings nicht unbedingt jederzeit an der Oberfläche der Faßstraße zu sehen sind.
Eine Kolonne ist im Kanalbau in einer Tiefe von rund vier Metern eingesetzt.  Eine weitere Kolonne arbeitet seit dem 4. März im Bereich der Treppenanlage neben dem Parkhaus.