Immer mehr Menschen machen sich Gedanken übergemeinschaftliches Wohnen: Jüngere, z.B. wenn sie Familien gründen und Ältere, die ihre Selbständigkeit erhalten wollen.
Neue Wohnformen funktionieren nach dem Prinzip: gemeinsam statt einsam. Sie verbinden attraktives Wohnen mit dem Gedanken einer aufmerksamen Nachbarschaft.Dies wirkt sich zum Vorteil der dort lebenden Menschen aus und dient der Optimierung der Wohnqualität in den Quartieren.
Die Ausstellung vermittelt vielfältige Eindrücke von der Kreativität der Akteur/innen, die zur Entstehung der Projekte beigetragen haben, und will zum Selbermachen anregen.
Ab dem 8. September 2014 und bis zum 19. September 2014 ist die Ausstellung montags, dienstags, donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 14.00 Uhr im Büro an der Alfred-Trappen Straße 18 zu besichtigen. Einladen möchten wir Sie zudem zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms im City Büro der Hörder Stadtteilagentur, Alfred-Trappen-Straße 18, 44263 Dortmund:
- Eröffnungsveranstaltung am Montag, den 8. September um 19.30 Uhr
Grußwort: Herr Sascha Hillgeris, Bezirksbürgermeister Hörde
Modelle für gemeinschaftliches und nachbarschaftliches Wohnen: Eine Chance für Hörde?!
Frau Sabine Matzke vom Landesbüro innovative Wohnformen.NRW - Vortrag und Diskussion am Montag, den 15. September 2014 um 19:30 Uhr: „Von der Idee zur aktiven Gemeinschaft – Dortmunder Beispiele für gemeinschaftliches Wohnen und Tipps für die Initiierung einer aktiven Gemeinschaft“
Referentin: Birgit Pohlmann, Projektentwicklerin - Führungen für Gruppen und interessierte Einzelpersonen auf Anfrage und am Samstag, den 13. September 2014 von 10.00 bis 17.00 Uhr.