Die Initiative Hörde PUTZmunter gibt es nun seit 5 Jahren. Sie ist aus der Idee entstanden, Hörde noch schöner und attraktiver zu machen, indem wir hier gemeinsam aufräumen.
Dabei ist der Name PUTZmunter auch Programm! Wir wollen nicht mit dem erhobenen Zeigefinger durch Hörde gehen und Müll aufsammeln. Wir wissen alle, dass es nicht gut ist, Müll oder z. B. auch Zigarettenkippen falsch zu entsorgen. Wir wollen diesem Problem humorvoll und im Gespräch mit anderen mit Respekt begegnen. D.h. Durch unser gemeinsames Tun lernen wir unsere Nachbar:innen und auch andere Menschen kennen. Wir werden umweltbewusst und achten auf die richtige Müllentsorgung in unserem Umfeld. Weiterlesen
Kategorie: Aktuelles Hörde International e.V.
HÖRDE IST PUTZMUNTER UND WIRD NOCH SCHÖNER!
Schön ist es ja bereits in Hörde, doch auch wo es schön ist, gibt es immer etwas zu tun. Daher heißt es auch in diesem Jahr wieder „Hörde PUTZmunter“.
Vom 12. bis zum 17. September 2022 ist die Hörde-PUTZmunter-Woche anberaumt, in der viele Aktive aus dem Stadtteil ebendiesen auf „Vordermann“ bringen. Jede*r kann mitmachen und in der Gruppe ist es ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Bitte teilen Sie bis zum 2. September 2022 per E-Mail an info@hoerde-international.de mit, wann und wo und mit wem Sie aktiv werden möchten.
Vorab bekommen Sie dann von uns eine Bestätigung und den Ort genannt, wo die EDG Ihren gesammelten Müll abholt. Außerdem können Sie sich einige Tage vorher alle Utensilien, die Sie zum Sammeln brauchen, in der Hörder Stadtteilagentur abholen. Dazu gehören: die Hörde-PUTZmunter-Warnweste, Mülltüten und Greifzangen, Handschuhe und Desinfektionsmittel.
Sind Sie dabei?
Und so war es letztes Jahr bei Hörde PUTZmunter: Film Hörde PUTZmunter
Urban Art Route Hörde
Geschichten aus Hörde werden zu Urban Art, um genau zu sein: zu großflächigen Urban-Art-Kunstwerken an Hausfassaden und Wandflächen im Stadtteil.
Aber von vorne. 2021 haben rund 100 Menschen am Projekt „Brückengeschichten“ von Hörde International e.V. teilgenommen und mit der Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig über ihre Heimat, über IHR Hörde gesprochen. Ausschnitte aus diesem Interviewmaterial hat sie verarbeitet und mit Originaltönen aus dem Ortmannschen Geräuschearchiv zu der Soundcollage „Hörde, hier Hörde“ verwoben, die am 12.05. 2022 in der Lutherkirche Hörde Premiere gefeiert hat. Außerdem waren die Hörder:innen dazu aufgerufen, sich mit ihren Hausfassaden für das einmalige Projekt zu bewerben.
Und jetzt kommt die Urban Art ins Spiel. Denn Pottporus aus Herne hat für Hörde International e.V. die zweite Projektphase der „Brückengeschichten“ übernommen und bringt vom 13. – 21.08. international bekannte Urban-Art-Künstler:innen in Hörde zusammen. Angereist aus Israel, Schweden oder Kolumbien lassen sie sich durch Liebigs Soundcollage inspirieren und gestalten an 7 Standorten ihre gigantischen Wandbilder – und damit die erste Urban Art Route Hörde, die in Zukunft ganz ohne Öffnungszeiten und Eintrittspreis besichtigt werden kann.
Am SO 21.08.2022 werden die Kunstwerke von Hörde International e.V. und Pottporus offiziell an alle Bewohner:innen, Vertreter:innen und Besucher:innen von Hörde und Dortmund übergeben.
Hier geht’s zum Programm und weiteren Materialien zum Download.
Programm
Handzettel
„bring your own seat“ in Hohensyburg mit Rafael de Alcala
Am Mittwoch, 17.8. um 18 Uhr ist es wieder so weit. Umsonst und draußen präsentiert „bring your own seat“ den nächsten Künstler in diesem Sommer am Kiosk Hohensyburg.
Leider hat Michael Wurst krankheitsbedingt absagen müssen. Mit RAFAEL DE ALCALA – THE GIPSY VAGABOND – haben wir aber einen Künstler gefunden, der nicht nur Ersatz ist …
Erinnern Sie sich an die Gipsy Kings mit ihren Welthits wie Volare, Baila Baila und Bamboleo?
Mit Rafael de Alcala haben wir einen authentischen Gipsy, der Frontsänger der legendären Gipsy Vagabonds. Unzählige Fernsehauftritte sowie Videoclips bei Viva machten ihn zu einem gefragten Publikumsmagneten. Seit mehr als 12 Jahren erfolgreicher Gastkünstler auf den AIDA-Kreuzfahrten in der ganzen Welt mit seinem Soloprogramm.
Seine „Musica Antidepressiva“ empfiehlt uns der der temperamentvolle Musiker als Therapie gegen Alltagsstress.
Mit seiner unverwechselbaren Stimme und virtuoser Flamencogitarre präsentiert er ein breitgefächertes Programm von spanischen Hits, New Flamenco und angesagten Chart-breakern aus dem Latino-Pop.
Hitze-Knigge

Bild: Arens / Stadt Dortmund
Gesundheitsgefahr Hitze: Stadt gibt Tipps zum Verhalten an heißen Sommertagen
Über 30 Grad am Tag, über 20 in der Nacht: Hohe Temperaturen stellen den Körper vor Herausforderungen. Das Umweltbundesamt und die Stadt Dortmund geben in einem Hitze-Knigge [pdf, 1,6 MB] Tipps, worauf Bürger*innen achten sollten. Er informiert über das richtige Verhalten bei hitzebedingten Erkrankungen und klärt über Risiken und die Erkennung von akuten Notfällen auf.
Nachlese Brückenfest 2022

© Felicia Paltrinieri
Schön wars, das Brückenfest am 11. Juni. Die Sonne schien und viele Menschen waren auf den Straßen und genossen die kulturellen Angebote auf „den Brücken“, auf den Bühnen, an Plätzen und den Straßen des Hörder Zentrums. Mehr als 30.000 kamen auch dieses Jahr wieder zum Brückenfest.
In der Fotogalerie von Hörde International könnt ihr einiges noch einmal anschauen: https://hoerde-international.de/brueckenfest-2022-in-bildern/
Viele Fotograf:innen haben uns ihre Bilder überlassen. Danke dafür.
Die Gewinner:innen des Stempelgewinnspiels sind mittlerweile auch ausgelost. Glücksfee Emine zog insgesamt 5 Gewinner:innen. Die Karten und Gutscheine für Juicy Beats, Segway-Touren und Tretboottouren auf dem Phoenix See sind schon auf dem Weg zu den Gewinner:innen. Herzlichen Glückwunsch.

© Felicia Paltrinieri
Und die Spendensammlung für die https://ukraine-schnellehilfe.eu war auch erfolgreich. Insgesamt 514,24 € wurden in den Spendendosen auf dem Fest gesammelt. Im Namen der Schnellen Hilfe Ukraine sagen wir den Spender:innen ein Dankeschön.
Und: wir sehen uns hoffentlich 2024 wieder!
„bring your own seat“ startet neu in 2022
Hörde International präsentiert auch in 2022 die Musik-Veranstaltungsreihe „bring your own seat“. Die erste von zehn Livemusikveranstaltungen im Stadtbezirk Hörde findet im Stadtteil Hörde statt.
Zu Erinnerung: Weil Corona uns ja leider alle und alles aus gebremst hat, hatten die Bezirksvertretung Hörde und das StadtbezirksMarketing Hörde als Ersatz für größere Stadtteilfeste im letzten Jahr ein dezentrales Angebot beschlossen und durchgeführt. Ca. 50 bis 100 Menschen waren pro Veranstaltung vor Ort und alle Besucher*innen und Künstler*innen hatten Spaß und fragten nach einer Wiederholung in 2022. Weiterlesen
Premiere der Soundcollage „Hörde, hier Hörde“ jetzt auf „nrwision“
Am 12.05.2022 fand die Premiere der Soundcollage „Hörde, hier Hörde“ und die Enthüllung des ersten Wandbilds an der Lutherkirche in Hörde.
Im Anschluss an die Soundcollagen-Premiere von Silvia Liebig und Improvisation zu Video und Text von Richard Ortmann wurde das erste Wandbild der „Brückengeschichten“ von Pottporus als Sneak Peek auf den August enthüllt.
Hier der Podcast dazu von Klaus Lenser. Hört doch mal rein.
https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-hoerde-hier-hoerde-sound-collage-von-silvia-liebig-220517/
Brückenfest | Alle Aktions- und Pressematerialien hier
Hier finden Sie diverse Aktionsmaterialien zum Brückenfest 2022 zum Download:
Tag der Nachbarschaft am 27. Mai 2022
Dortmund ist unser Zuhause. Ein Zuhause, in dem wir uns kennen, vertrauen, helfen und unterstützen. Hier leben wir nicht nur nebeneinander, sondern gemeinsam, Seite an Seite. Als Nachbarn. Wie wichtig der solidarische und friedliche Zusammenhalt für uns alle ist, zeigen uns nicht nur die Pandemie und die jüngsten Ereignisse in der Ukraine. Es zeigt sich auch täglich vor unserer Tür, in unserem Viertel sowie bei unseren Nachbarn jenseits der Stadt- und auch der Landesgrenzen.
Ganz Dortmund feiert deshalb am 27. Mai 2022 den Tag der Nachbarschaft.
Seid an diesem Tag mit dabei und feiert gemeinsam eure Hausgemeinschaft, eure Straße oder euer gesamtes Stadtviertel. Beteiligt euch mit eurer ganz persönlichen Aktion! Oder schließt euch mit euren Nachbarn zusammen und stellt gemeinsam ein kleines oder großes Projekt auf die Beine.
Menschen im gesamten Stadtgebiet treffen sich am Tag der Nachbarschaft zu einem gemeinsamen Nachbarschaftsfest. Mit Programm des Stadtfests DORTBUNT! in der Innenstadt und 24h-Livestreaming von Dortmund.Live. Aber vor allem mit vielen, vielen eigenen Aktionen von euch allen, den Bürger*innen in den verschiedenen Stadtteilen von Dortmund. Unsere Straßen und Plätze werden zu Orten der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens – euren Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Eingeladen sind wirklich ALLE: Jede*r einzelne von euch, aber auch Hausgemeinschaften, Vereine, Unternehmen, Organisationen, Initiativen, Religionsgemeinschaften und Verbände. Eure Aktionen könnt ihr direkt hier anmelden. Nach Sichtung aller Anmeldungen werden eure Aktionen auf dieser Internetseite mithilfe einer Stadtkarte von Dortmund präsentiert. Hier kann dann jeder sehen, welche Angebote es in der eigenen Nachbarschaft und in der gesamten Stadt gibt.
Und nicht vergessen: Hörde feiert und trifft sich auch auf dem Brückenfest am 11. Juni von 11 bis 22 Uhr.
Aktuelle Informationen findet ihr hier:
https://www.facebook.com/HoerdeInternational
https://www.instagram.com/hoerde_international/