Kategorie: Aktuelles QUERBEET HÖRDE – ERNTE DEINE STADT!

25. März 2022

Infoabend Querbeet Dortmund

Urban Gardening am 25.08.2020 am in Hörde in Dortmund. Foto: Ina Fassbender

Sie wollten immer schon mit anderen in Gemeinschaft gärtnern? Sie interessieren sich für urbane Landwirtschaft oder die essbare Stadt und suchen noch Gleichgesinnte?
Die Stadterneuerung Dortmund will das urbane Gärtnern fördern und lädt deshalb zum digitalen Infoabend ein am
Montag, den 4. April 2022 um 18.00 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Weiterlesen

31. Oktober 2018

QuerBEET Hörde geht in den Winterschlaf!

Die Gartensaison 2018 neigt sich dem Ende entgegen, und einiges ist in diesem Jahr in der urbanen Landwirtschaft in Hörde passiert. Gemeinsam mit allen Gärtnerinnen und Gärtnern sowie Garteninteressierten wollen wir auf das Jahr zurück blicken, den Erfolg der QuerBEET Hochbeete feiern und über weitere Projektideen ins Gespräch kommen. Natürlich wollen wir auch Anregungen aufnehmen, wie es mit den Hochbeeten und anderen Projekten 2019 weiter gehen kann.
Wir würden uns freuen, Sie am 13.11.18 um 19 Uhr im Haus Rode (Am Heedbrink 72, 44263 Dortmund) begrüßen zu dürfen. Weiterlesen

15. Dezember 2016

Science-Fiction Nagelschmiedegasse!

img_8879-webWissen Sie, wo die Nagelschmiedegasse liegt? In den alten Tagen war das der Ort, an dem die schlecht bezahltesten Schmiede Nägel anfertigten. Heute ist die Gasse ein städtebauliches Durcheinander direkt hinter dem Parkhaus Faßstraße. Zum Glück soll sich das alles in den nächsten zwölf Monaten zum Besseren verändern. Eine neue Wegeverbindung von der Alfred-Trappen-Straße bringt eine gute fußläufige Anbindung der Fußgängerzone an die Hörder Burg und darüber hinaus an den Hafen und ordnet nebenbei auch den ruhenden Verkehr. Das alles erfreut die Anwohner/innen. Die litten nämlich unter dem Parksuchverkehr, zugeparkten Grundstückseinfahrten und der Unwirtlichkeit ihres Wohnumfeldes. Weiterlesen

31. März 2016

Gartensaison im Gemeinschaftsgarten SchallAcker beginnt

IMG_0233webDie Gartensaison beginnt am 4. April um 15 Uhr. Danach gibt es regelmässige Treffen zur gemeinsamen Gartenarbeit: Montags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Am Samstag, dem 9. April  ab 11 Uhr sind  Interessenten in den Garten eingeladen, die sich über das Projekt zu informieren wollen.
Der Gemeinschaftsgarten SchallAcker befindet sich auf dem Gelände des alten Schallacker-Freibades, Heinrich-Stephan-Straße.

26. November 2015

Stadtökologie – Urbane Landwirtschaft in Hörde

Auf Dächern, in Gärten, zwischen Gebäuden und an Hauswänden soll Gesundes und Vitaminreiches demnächst in Hörde wachsen. Obst, Gemüse und Kräuter wachsen wird klassisch angebaut im Gemüsebeet und als Spalierobst oder auch ungewöhnlicher in Säcken und Kisten. Auch senkrechte Pflanzsysteme an Häuserwänden oder in Gewächshäusern auf Dächern werden ins Auge gefasst.
Dafür sprach sich der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund aus.
Alle Hörderinnen und Hörder können mitmachen und mit dem Anbau von Bohnen und Brokkoli, Salat und Spinat, Kartoffeln und Kürbissen ihre Haushaltskasse entlasten.
Es wird aber auch erprobt, in welchen Formen für den lokalen Markt produziert werden kann. Der Beschäftigungsträger Grünbau schlägt zudem ein Projekt vor, in dem mit Langzeitarbeitslosen für den Bedarf der Dortmunder Tafel produziert wird.
Das Projekt fußt auf den Erfahrungen von „Querbeet Hörde. Ernte deine Stadt“. Ein interdisziplinäres Team aus TU Dortmund, Urbanisten e. V. und des Planungsbüros Plan-Lokal hatte 2013 und 2014 das urbane Gärtnern der Hörder Bevölkerung nahe gebracht. Der Gemeinschaftsgarten Schallacker im ehemaligen Freibad ist ein dauerhaft sichtbares Zeichen dieses Projekts.
Jetzt soll noch ein Schritt nach vorn gemacht werden und nationale und internationale Erfahrungen in der urbanen Landwirtschaft in Dortmund umgesetzt werden. Wenige Projekte sind so interdisziplinär angelegt. Die Themen Ökologie, Klimaschutz, Beschäftigungsprojekte, lokale Ökonomie, Armutsbekämpfung, Freizeitverhalten, guter Nachbarschaft, Gesundheit und Ernährung werden angesprochen.
Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren dieses Projekt innerhalb des „Stadtumbaus Hörde Zentrum“.
Auch wenn das Projekt noch in den Planungsphase steckt: Wer jetzt schon mitmachen will oder sich weiter informieren möchte, kann sich an die Hörder Stadtteilagentur wenden: Alfred-Trappen-Straße 18, Telefon 22 20 23 13, info@hoerder-stadtteilagentur.de.

Quelle: Medieninformation Stadt Dortmund

30. September 2014

Gartenfest mit Workshops und Buffet am SchallAcker

Am Samstag, den 11. Oktober, laden der Gemeinschaftsgarten SchallAcker und das Projektteam von QuerBeet Hörde zum Gartenfest mit vielen Mitmachaktionen ein. Von 11:00 bis 17:00 Uhr können Alt und Jung den Garten besuchen, der früher ein Freibad war und mittlerweile von Gemüse besiedelt wird. Die Gärtner bieten Führungen durch den Garten und informieren über das Urban-Gardening-Projekt, was sie bisher erreicht haben und was noch geplant ist. Weil es ein Mitmachgarten ist, können dabei Visionen ausgetauscht und neue Ideen gemeinsam in lockerer Atmosphäre gedacht werden. Vielleicht finden sich ja neue Mitmacher? Mehr dazu finden Sie hier: Urbane Oasen

16. Juni 2014 28. April 2014

Freibad Schallacker wird zum Gemeinschaftsgarten

Generationen von Hörder Bürgern haben im ehemaligen Hörder Freibad am Schallacker schwimmen gelernt und schöne Ferientage verbracht, bis im Jahre 1993 der Betrieb eingestellt wurde. Seitdem schlummert der frühere Freizeitort verwildert und vergessen. Auf der Fläche erinnern lediglich das von einem Beachvolleyballverein bis zum Rand mit Sand gefüllte Schwimmbecken sowie die Reste der abgerissenen Umkleidekabine an die frühere Nutzung. Grashalme bahnen sich ihren Weg durch die Bodenplatten, Holzstümpfe treiben träge im ehemaligen Planschbecken. Seitdem sich vor einigen Jahren mit dem Hundeverein „Sound of Dogs“ der letzte Zwischennutzer von hier verabschiedete, ist es ruhig auf der nun ungenutzten Fläche geworden.

Blühender Garten statt vergessene Brachfläche

Querbeet am Schallacker, Foto Querbeet (2)web

Am Schallacker wird jetzt gegärtnert

Doch ab Mai wird dem zwischen Emscher und Phoenix West gelegenen idyllischen Flecken Erde wieder neues Leben eingehaucht. Dann können alle Interessierten den Ort zusammen zu einem blühenden und farbenfrohen Gemeinschaftsgarten entwickeln. Im Vorhinein haben viele verschiedene Akteure zur Realisierung des Vorhabens beigetragen. Das Projekt QuerBeet Hörde – Ernte deine Stadt! setzt sich seit 2013 im Rahmen des Stadtumbaus Hörde für die Förderung des Lebensmittelanbaus in der Stadt ein. In Zusammenarbeit mit der Stadtteilagentur wurde für das Stadtumbaugebiet eine ausführliche Flächen- und Akteursanalyse durchgeführt, um Potenziale und Herausforderungen für Projekte der urbanen Landwirtschaft zu untersuchen. QuerBeet Hörde erarbeitete mit Walter Hueser vom SuS Hörde und den Vorstandsmitgliedern des „Integrativen Generationengarten am Marksbach“ (IGM) einen Pachtvertrag, nach dem das ehemalige Freibad in den nächsten Jahren zu einem Gemeinschaftsgarten wird.
Der Verein IGM, der die Fläche gepachtet hat, arbeitet seit 2009 an der Gründung eines Gemeinschaftsgartens in Hörde. Für den Verein bietet sich endlich die Möglichkeit, einen solchen Garten gemeinsam mit den Hörder Bürgerinnen und Bürgern aufzubauen und zu begleiten. Ein früherer Versuch, das Projekt am Marksbach zu installieren, war leider gescheitert. Verpächter ist der SuS Hörde, der direkt neben dem zukünftigen Garten einen Fussballverein betreibt und sich über die neuen Nachbarn und die Aufwertung der Fläche freut.

Jeder kann mitmachen

Der Gemeinschaftsgarten wird, wie alle Projekte aus der urbanen Gartenbewegung bzw. dem „urban gardening“, von den Bürgern gemeinschaftlich geplant, entwickelt, und mit Inhalt gefüllt. Wer Interesse hat, ist herzlich dazu eingeladen, mitzuwirken. Dabei gilt natürlich: Jede/r hilft, wie sie/er kann und möchte.
Am 9. Mai findet ab 17.00 Uhr ein Workshop zur gemeinsamen Gestaltung der Fläche statt. Dann wird der Ort vorgestellt und gemeinsam mit allen Anwesenden die gärtnerische Zukunft des ehemaligen Freibades entworfen. Lust auf mehr? Sie sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Der Workshop ist kostenlos.

Für die Anmeldung zum Workshop und Kontakt zum Gemeinschaftsgarten

Integrativer Generationengarten am Marksbach
Mail: generationengarten.marksbach@gmx.de
Tel.: Barbara Buszewski 0231/2805307 und Eva Kozinski 0231/4080088
Für allgemeine Infos zur Urbanen Landwirtschaft in Hörde:
Projektteam QuerBeet Hörde
Mail: miryam.frixen(at)plan-lokal.de
Tel.: 0231-952083-0

 

3. April 2014

Hörder Stadtteilagentur und QuerBEET beim Hörder Frühling dabei

Die Hörder Stadtteilagentur sucht im Rahmen des „Hörder Frühlings“ sogenannte „Grünpaten“, die Patenschaften für eine oder mehrere Baumscheiben oder Pflanzbeete in Hörde übernehmen wollen. Als Pate übernimmt man die Verantwortung für die Baumscheiben. Dazu gehören die Bepflanzung und die Bewässerung in den Sommermonaten und die Säuberung. Die Stadtteilagentur übernimmt die Beratung der Paten. Am Stand der Stadtteilagentur liegt ein Plan mit allen Baumscheiben. In diesen kann man sich eintragen, wenn man Pate werden will.

Auch „QuerBEET – Ernte deine Stadt“ ist präsent und verlost Gemüsekasten. Hier erwartet die Besucher/innen nicht nur Anregungen für die Gartensaison, sondern auch Informationen über geplante und laufende Aktionen zum Thema „Urbane Landwirtschaft“. Das Projektteam berät, wie man selbst und mit einfachsten Mitteln frische Lebensmittel produzieren kann: auf der Fensterbank, im Balkonkasten, in Pflanzkisten hinterm Haus oder in öffentlichen Flächen. Mit etwas Glück kann man einen QuerBEET-Hörde-Gemüsekasten gewinnen.

Der Hörder Frühling findet statt am 4. April 15 bis 22 Uhr, 5. April und 6. April jeweils von 11 bis 22 Uhr.

31. März 2014