Kategorie: Aktuelles Wohnen & Immobilien

21. Oktober 2022

Solarstrom produzieren und nutzen

Bild: Juliana Ffeldt auf Pixabay

Bild: Juliana Ffeldt auf Pixabay

Sie möchten Solarstrom passgenau für Ihre Bedürfnisse produzieren und nutzen? Die Verbraucherzentrale NRW unterstützt Sie bei Ihrer sonnigen Zukunft.
Was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasseraufbereitung betreiben lassen, erklären Energieberater:in für die Verbraucherzentrale NRW in einem Online-Seminar.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.
Alle Termine finden Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW

9. Juni 2021

Immobilienservice Nr. 10 erschienen

Die neue Ausgabe des Immobilienservices ist da. Um diese Themen geht es:

 

 

 

  • Bundesförderung effiziente Gebäude: Neue Ansätze zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030
  • Neues Förderprogramm für die Gründachförderung in Dortmund
  • Regionales Gründachkataster für das Ruhrgebiet
  • Scoperty-App liefert umstrittene Immobilienschätzwerte
  • Neues Maklerrecht bringt Vorteile für Immobilienkäufer

Den Immobilienservice erhalten Sie hier.

28. April 2020

Immobilienservice erschienen

Der „Immobilienservice“ ist ein Newsletter der Hörder Stadtteilagentur, der sich gezielt an Immobilieneigentümer/-innen richtet.

 

 

Diese Themen hält die aktuelle Ausgabe für Sie bereit:

  • Städtisches Hof- und Fassadenprogramm attraktiver
  • Selbstgenutztes Wohneigentum – Steuerliche Förderung für energetische Gebäudesanierung
  • Mehr Fördermittel beim Heizungstausch
  • Private Abwasserleitungen – Pflichten für Grundstückseigentümer*innen

Den Immobilienservice erhalten Sie hier.

6. März 2020

Förderkompass aktualisiert

bebauunghochofenstr webHauseigentümer*innen, die ihre Immobilie modernisieren wollen, stehen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Nicht immer ist es einfach zu verstehen, wer wo welche Förderung bekommen kann.
Die Hörder Stadtteilagentur hat die wichtigsten Förderprogramme der Stadt Dortmund, das Landes NRW, der NRW Bank und der KfW im Förderkompass zusammengetragen. Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Das PDF-Dokument mit aktuellen Informationen zu allen relevanten Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Förderkompass

5. März 2020

Denkmal des Monats März 2020 steht in Hörde

Foto: Bruno Wittke

Das Wohnhaus Penningskamp 20 – Komplettierung einer alten Straßenansicht
Fast so schön wie früher …. Mit der Fassadensanierung eines Wohnhauses hat eine Straße in Hörde fast vollständig ihr altes Aussehen zurück erhalten – Anlass für die Dortmunder Denkmalbehörde, das Gebäude am Penningskamp 20 als Denkmal des Monats März 2020 vorzustellen. Weiterlesen

20. November 2019

Aktualisierte Version des Förderkompasses veröffentlicht

bebauunghochofenstr webHauseigentümer*innen, die ihre Immobilie modernisieren wollen, stehen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Nicht immer ist es einfach zu verstehen, wer wo welche Förderung bekommen kann.
Die Hörder Stadtteilagentur hat die wichtigsten Förderprogramme der Stadt Dortmund, das Landes NRW, der NRW Bank und der KfW im Förderkompass zusammengetragen. Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Das PDF-Dokument mit aktuellen Informationen zu allen relevanten Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Förderkompass

12. Juli 2019 19. Juni 2019

Beratung zur Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen

Veranschaulichung der Abwasserwege (Grafik: Stadtentwässerung)

Das Infomobil der Stadtentwässerung wird am 4. Juli und am 5. September jeweils von 10 bis 18 Uhr an der Schlanken Mathilde für Beratungen bereitstehen.
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist nicht nur besser, sondern sogar Pflicht! Beim Auto haben wir das alle akzeptiert, da ist die regelmäßige Hauptuntersuchung eine ganz selbstverständliche Sache. Auch ein undichtes Dach lassen wir sofort reparieren. Doch wer denkt schon an das ganze Abwasser, das jeder Dortmunder, jede Dortmunderin täglich produziert? Es verschwindet wie von selbst in den dunklen Kanälen im Untergrund. Aus den Augen, aus dem Sinn.
Aber die Rohre vom Haus bis zum städtischen Kanal in der Mitte der Straße gehören den Hausbesitzer*innen und für diese Rohre sind sie ganz allein verantwortlich. Allerdings wissen das immer noch zu wenige, und noch weniger Eigentümer*innen schätzen das Risiko beschädigter Kanäle richtig ein. Weiterlesen

6. Mai 2019

Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels

Foto: FRIEDRICH JACOB GmbH

Eine Informationsveranstaltung zu Dachbegrünung und Starkregenvorsorge
21.05.2019, 18:30 Bürgersaal
Hörder Bahnhofstraße 16
Eingang auf der Brücke
Jahrhundertsommer mit langen Trocken-perioden und extrem heißen Tagen oder Überflutungen nach Starkregen –  davon wird es in Dortmund künftig mehr geben. Das Jahr 2018 war mit einer Durchschnittstemperatur von 11 Grad Celsius das wärmste bisher in Nordrhein-Westfalen gemessene Jahr. Zudem war es eines der trockensten Jahre in NRW. Insbesondere der Sommer 2018 sowie die Starkregenereignisse im Jahr 2008 haben eindrücklich gezeigt, welche Gefahren der Klimawandel bereits heute birgt. Weiterlesen

20. März 2019

Stadtteilagentur stärkt das City-Büro

Das Büro der Hörder Stadtteilagentur am Hörder Neumarkt schließt – Unterstützung und Beratung werden im Hörder Zentrum fortgesetzt.

Das Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund schließt jetzt das Vor-Ort-Büro der Hörder Stadtteilagentur im Hörder Neumarktviertel, Am Heedbrink 29. Die Arbeit der Hörder Stadtteilagentur konzentriert sich dann im zweiten, größeren Vor-Ort-Büro in der Hörder Fußgängerzone an der Alfred-Trappen-Straße 18. Weiterlesen