Generationen von Hörder Bürgern haben im ehemaligen Hörder Freibad am Schallacker schwimmen gelernt und schöne Ferientage verbracht, bis im Jahre 1993 der Betrieb eingestellt wurde. Seitdem schlummert der frühere Freizeitort verwildert und vergessen. Auf der Fläche erinnern lediglich das von einem Beachvolleyballverein bis zum Rand mit Sand gefüllte Schwimmbecken sowie die Reste der abgerissenen Umkleidekabine an die frühere Nutzung. Grashalme bahnen sich ihren Weg durch die Bodenplatten, Holzstümpfe treiben träge im ehemaligen Planschbecken. Seitdem sich vor einigen Jahren mit dem Hundeverein „Sound of Dogs“ der letzte Zwischennutzer von hier verabschiedete, ist es ruhig auf der nun ungenutzten Fläche geworden.
Blühender Garten statt vergessene Brachfläche
Doch ab Mai wird dem zwischen Emscher und Phoenix West gelegenen idyllischen Flecken Erde wieder neues Leben eingehaucht. Dann können alle Interessierten den Ort zusammen zu einem blühenden und farbenfrohen Gemeinschaftsgarten entwickeln. Im Vorhinein haben viele verschiedene Akteure zur Realisierung des Vorhabens beigetragen. Das Projekt QuerBeet Hörde – Ernte deine Stadt! setzt sich seit 2013 im Rahmen des Stadtumbaus Hörde für die Förderung des Lebensmittelanbaus in der Stadt ein. In Zusammenarbeit mit der Stadtteilagentur wurde für das Stadtumbaugebiet eine ausführliche Flächen- und Akteursanalyse durchgeführt, um Potenziale und Herausforderungen für Projekte der urbanen Landwirtschaft zu untersuchen. QuerBeet Hörde erarbeitete mit Walter Hueser vom SuS Hörde und den Vorstandsmitgliedern des „Integrativen Generationengarten am Marksbach“ (IGM) einen Pachtvertrag, nach dem das ehemalige Freibad in den nächsten Jahren zu einem Gemeinschaftsgarten wird.
Der Verein IGM, der die Fläche gepachtet hat, arbeitet seit 2009 an der Gründung eines Gemeinschaftsgartens in Hörde. Für den Verein bietet sich endlich die Möglichkeit, einen solchen Garten gemeinsam mit den Hörder Bürgerinnen und Bürgern aufzubauen und zu begleiten. Ein früherer Versuch, das Projekt am Marksbach zu installieren, war leider gescheitert. Verpächter ist der SuS Hörde, der direkt neben dem zukünftigen Garten einen Fussballverein betreibt und sich über die neuen Nachbarn und die Aufwertung der Fläche freut.
Jeder kann mitmachen
Der Gemeinschaftsgarten wird, wie alle Projekte aus der urbanen Gartenbewegung bzw. dem „urban gardening“, von den Bürgern gemeinschaftlich geplant, entwickelt, und mit Inhalt gefüllt. Wer Interesse hat, ist herzlich dazu eingeladen, mitzuwirken. Dabei gilt natürlich: Jede/r hilft, wie sie/er kann und möchte.
Am 9. Mai findet ab 17.00 Uhr ein Workshop zur gemeinsamen Gestaltung der Fläche statt. Dann wird der Ort vorgestellt und gemeinsam mit allen Anwesenden die gärtnerische Zukunft des ehemaligen Freibades entworfen. Lust auf mehr? Sie sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Der Workshop ist kostenlos.
Für die Anmeldung zum Workshop und Kontakt zum Gemeinschaftsgarten
Integrativer Generationengarten am Marksbach
Mail: generationengarten.marksbach@gmx.de
Tel.: Barbara Buszewski 0231/2805307 und Eva Kozinski 0231/4080088
Für allgemeine Infos zur Urbanen Landwirtschaft in Hörde:
Projektteam QuerBeet Hörde
Mail: miryam.frixen(at)plan-lokal.de
Tel.: 0231-952083-0