15. Oktober 2021

Hörder Stadtteilfonds – jetzt Anträge stellen!

Seit mittlerweile 7 Jahren existiert in Hörde nun schon der Hörder Stadtteilfonds. Es wurden seitdem 120 Projekte mit Fördermitteln von Bund, Land und der Stadt Dortmund finanziert.
Viele Beispiele und geförderte Projekte finden Sie in unserer Dokumentation „Stadtteilentwicklung – Selber machen!“. Schauen Sie doch mal rein. Gedruckte Exemplare sind auch noch im Büro der Hörder Stadtteilagentur zu bekommen.
Die Förderung von nachbarschaftlichen Projekten geht noch weiter bis Ende 2022, dann endet das Stadterneuerungsprogramm in Hörde.
Deshalb sind Gruppen, Vereine, Initiativen und Institutionen jetzt noch einmal aufgerufen, Projektideen für ihren Stadtteil einzureichen.
Jährlich stehen 37.500 € für Ideen, Aktivitäten und Projekte aus der Bewohner*innenschaft des Hörder Zentrums, des Burgunderviertels, des Hörder Neumarkts und des Bickefelds zur Verfügung.
Ziel des Stadtteilfonds ist es, das Engagement der Hörder*innen in ihrer Nachbarschaft zu fördern und sie dabei zu unterstützen, eigene Projekte auf die Beine zu stellen, die dem Stadtteil zugutekommen. Das sind Projekte zur Begegnung, zur Gestaltung des öffentlichen Raumes oder für das Image des Quartiers.
Vielfältige Aktivitäten können gefördert werden. Dazu zählen zum Beispiel Veranstaltungen, Workshops oder Kurse. Aber auch Projekte zur Öffentlichkeitsarbeit oder Kinder- und Jugendangebote sind förderfähig.
Ebenso erfüllen auch kulturelle und künstlerische Ideen oftmals die Ziele des Fonds. Die Kriterien dafür finden Sie in den Leitlinien des Stadtteilfonds.
Haben Sie auch eine Idee oder ein Projekt, das förderfähig sein könnte? Dann melden Sie sich doch per Mail oder Telefon bei der Hörder Stadtteilagentur, Tel. 0231-22202313, info@hoerder-stadtteilagentur.de.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Formulierung der Anträge bzw. beim Ausfüllen des Projektantrags.
In diesem Jahr gibt es noch eine Sitzung der Bewohner*innenjury, die über die Projekte entscheidet. Die wird am 23.11. sein. Ihr Antrag müsste dann bis zum 2.11. bei uns vorliegen.
In 2022 wird es wieder vier Sitzungen (März, Juni, September, November) geben, in denen dann über die letzten Projekte und Vorhaben entschieden wird, bevor die Förderung endet.
Wir freuen uns Ihren Anruf oder Ihr Mail.