19. November 2018

Klimafolgenanpassungkonzept für Hörde

Zwei Jahre wurde in Hörde geforscht um herauszufinden, welche Gefährdungen durch die Folgen des Klimawandels in Hörde möglich sind. Nun sind die Orte bekannt, an denen es zu großen Belastungen bei sommerlichen Hitzeperioden kommen kann. Auch die neuralgischen Punkte im Straßenraum wurden lokalisiert, die bei Starkregenereignissen kaum passierbar wären, was im Notfallverkehr zu Behinderungen führen könnte.
Ein Maßnahmenkatalog bietet Handlungsempfehlungen, wie den Gefährdungen begegnet werden kann: Entsiegelung von Flächen und Schaffung von Versickerungsflächen sind die Stichworte um Starkregenereignissen zu begegnen. Das Begrünen von Dächern, Fassaden und Innenhöfen kann bei Hitze für Abkühlung sorgen. Das Klimafolgenanpassungkonzept können Sie hier herunterladen.
Viele weitere Informationen finden Sie auf dortmund.de