Sozialdezernentin Birgit Zörner eröffnete heute im Beisein der beiden Bezirksbürgermeister von Hombruch und Hörde, Hans Semmler und Sascha Hillgeris, das neue Lokal-Willkommen-Büro am Hörder Schildplatz.
Ein Willkommen-Team wird Flüchtlinge auch in Hörde und Hombruch künftig dabei unterstützen, sich nach dem Auszug aus den Übergangseinrichtungen in eine Wohnung im Stadtteil zu integrieren. „lokal willkommen“ am Schildplatz 7 in Hörde ist dabei gleichzeitig eine Anlaufstelle für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen oder ihre Anregungen und Wünsche rund um das Thema „Integration“ mitteilen möchten. Ziel der Arbeit ist es, ein Netzwerk aus haupt- und ehrenamtlich Tätigen aufzubauen, um das Unterstützungsangebot gemeinsam passgenauer auszurichten, Lücken zu erkennen und diese zu schließen. Partner für Hörde und Hombruch ist die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund und Lünen. In den Räumlichkeiten wird zeitgleich das Büro der Aktionsraumbeauftragten für die Aktionsräume Hörde und Dorstfelder Brücke eingerichtet. Der Aktionsplan Soziale Stadt nimmt 13 von 39 Sozialräumen der Dortmunder Stadtgesellschaft in den Blick, in denen besonders viele Transferleistungsempfänger*innen leben. Dorstfelder Brücke und Hörde gehören ebenfalls zu diesen Sozialräumen. Der Aktionsplan Soziale Stadt hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
* Arbeit und Beschäftigung im Quartier
* Eltern und Kinder stärken
* Kinderarmut bekämpfen
Öffnungszeiten des Büros sind:
Mo + Fr 9:00 bis 12:00; Di 13:00 bis 16:00, Do 14:00 bis 17:00 und nach Vereinbarung
Tel. 0231-5011138/39; lokalwillkommen.HH(at)stadtdo.de
9. März 2018