23. Januar 2018

LOKAL WILLKOMMEN demnächst am Schildplatz

Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „LOKAL WILLKOMMEN“ eröffnet im Februar am Schildplatz eine Anlaufstelle für die Anliegen und Sorgen geflüchteter Menschen sowie für „alteingesessene“ Bürger/-innen, denen die Integration dieser Menschen wichtig ist.Das Angebot wurde in einem Pilotprojekt in den Stadtbezirken Brackel und Aplerbeck erprobt. Nach einjähriger erfolgreicher Arbeit von „lokal willkommen“ wird das Angebot auf weitere Stadtbezirke übertragen.
Die Mitarbeiter/-innen stehen allen Quartiersbewohner/- innen, und somit auch geflüchteten Menschen, die in Wohnungen im Stadtbezirk Hörde und Hombruch leben, bei Fragen und Problemen im Alltag beratend zur Seite.
Die räumliche Nähe und Erreichbarkeit des zentral gelegenen Büros ermöglicht es, bürgernah agieren zu können.
„Integration findet vor Ort in den Wohngebieten statt. Der Übergang in die eigene Wohnung ist ein
Meilenstein auf dem Weg der Integration – aber Integration ist kein Selbstläufer. Sie muss organisiert und begleitet werden“, so Sozialdezernentin Birgit Zoerner bei der Eröffnung des ersten Standortes in Brackel. Diese Aussage wird auch das Leitmotiv für die Tätigkeit des Hörder Standortes werden.
Der Aufgabenbereich von „lokal willkommen“ umfasst das Beratungsangebot während der Sprechstunden, die Organisation runder Tische, die Netzwerk-Arbeit für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und für Akteure, die beispielweise bei der Einschulung, der Kindergartenplatzsuche, der Arbeitssuche, beim Abschluss eines Strom- und Gasvertrages behilflich sein können.