
Foto: FRIEDRICH JACOB GmbH
Eine Informationsveranstaltung zu Dachbegrünung und Starkregenvorsorge
21.05.2019, 18:30 Bürgersaal
Hörder Bahnhofstraße 16
Eingang auf der Brücke
Jahrhundertsommer mit langen Trocken-perioden und extrem heißen Tagen oder Überflutungen nach Starkregen – davon wird es in Dortmund künftig mehr geben. Das Jahr 2018 war mit einer Durchschnittstemperatur von 11 Grad Celsius das wärmste bisher in Nordrhein-Westfalen gemessene Jahr. Zudem war es eines der trockensten Jahre in NRW. Insbesondere der Sommer 2018 sowie die Starkregenereignisse im Jahr 2008 haben eindrücklich gezeigt, welche Gefahren der Klimawandel bereits heute birgt.
Für Hörde wurde ein Konzept für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels erstellt. Das Konzept gibt Handlungsempfehlungen, wie Hitzebelastung und Überflutungsgefahren begegnet werden kann.
Für die Veranstaltung am 21. Mai haben wir Ulrike Meyer von der Stadtentwässerung der Stadt Dortmund eingeladen. Sie wird über Überflutungsvorsorge an Gebäuden und Grundstücken informieren.
Jürgen Quindeau, Mitglied im Deutschen Dachgärtnerverband mit langjähriger praktischer Erfahrung als Dachgärtner wird darüber Auskunft geben, welche Grünflächen auf welchen Dächern realisiert werden können. Er erläutert die vielfältigen Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Dachflächen und welche Kosten entstehen. Im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms der Stadt Dortmund können Dachbegrünungen gefördert werden.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend, der Möglichkeiten aufzeigt, wie man selber Vorsorgen kann, um sich vor den Klimawandelfolgen zu schützen.