
Ein Stadtfest – wirtschaftliche oder ideelle Tätigkeit?
Viele gemeinwohlorientierte Projekte in Hörde liegen in den Händen von gemeinnützigen Vereinen. Doch was bedeutet Gemeinnützigkeit und was darf ein solcher Verein in wirtschaftlicher Hinsicht tun? Was sagt die Neuregelung des Gesetzes zur Stärkung des Ehrenamtes aus? Was sind ideelle Tätigkeiten? Welche Finanzierungsquellen sind für Vereine kritisch und wo bewegt sich ein Verein an der Grenze zum Wirtschaftsbetrieb.
Ein Seminar von Hörde International e.V. für Hörder Vereine, Initiativen und Interessierte.
Mein Verein – das unbekannte (Wirtschafts-)Wesen
16.11.2019, 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Hörder Stadtteilagentur, Alfred-Trappen-Straße 18
GEPLANTER ABLAUF
10.45 Uhr | Ankommen bei Kaffee und Tee
11.00 Uhr | Begrüßung, Vorstellungsrunde
11:30 Uhr | Thema: Gemeinnützigkeit von Vereinsarbeit und ihre steuerrechtlichen Rahmenbedingungen / Input mit Zwischenfragen und Diskussion
13.00 Uhr | Pause
13.30 Uhr | Thema: Tätigkeitsbereiche und Finanzierungsquellen gemeinnütziger Vereine in der steuerrechtlichen Bewertung / Input mit Zwischenfragen und Diskussion
14.45 Uhr | Kaffeepause
15.00 Uhr | Thema: Orientierungspunkte ‚guter‘ Praxis gemeinnützigkeitskonformer Vereinsarbeit – Input mit Zwischenfragen und Diskussion
16.15 Uhr | Klärung offener Fragen, Teilen von Tipps und Kniffen, Feedback
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
REFERENT:
Dr. Christoph Hüttig ist freier Mitarbeiter der Stiftung Mitarbeit und berät seit Jahren u.a. Vereine, Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten zu allen Fragen rund um Vereinsgründung, Arbeit im Verein, Vereins-und Gemeinnützigkeitsrecht.
TEILNAHME UND ANMELDUNG:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Insgesamt können 25 Personen an dem Seminar teilnehmen. Eine verbindliche Anmeldung, wenn möglich mit Ihren/Euren Fragen, bitten wir bis zum 06.11.2019 an: info@hoerder-stadtteilagentur.de zu senden.
In der Kalenderwoche 45 (ab dem 4.11.) bekommen Sie/Ihr eine Rückmeldung, ob Sie/Ihr dabei sein könnt.
Das Seminar wird durch den Hörder Stadtteilfonds gefördert.
Die erhobenen Daten sind zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich und werden für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monatebei uns gespeichert.