
Foto: Jutta Sankowski
11.08.20 | Es ist grüner geworden in der Kleinen Gildenstraße und in der Lugierstraße: Seit dem 7. August stehen hier sechs mobile Wanderbäume, die das Amt für Stadterneuerung hat aufstellen lassen, um den Anwohner*innen die Wirkung von Straßenbäumen zu verdeutlichen.
Für rund zehn Tage prägen die Zierapfelbäume das Bild der derzeit wenig begrünten Straßen und stehen stellvertretend für einen Baum, der im nächsten Jahr hier tatsächlich gepflanzt werden könnte. Danach setzen die Bäume ihre Wanderung mit Hilfe von Grünbau gGmbH in die Graudenzer Straße fort.
„Die letzten Sommer mit teils extremen Temperaturen haben uns gezeigt, wie wichtig schattenspendende Bäume für das Mikroklima und für unser Wohlbefinden sind. Mit Hilfe der Wanderbaum-Allee möchten wir verdeutlichen, wie Bäume den Straßenraum aufwerten, gegen Überhitzung wirken und welchen Beitrag sie für ein lebenswerteres Quartier leisten können“ erklärt Susanne Linnebach, Leiterin des Amts für Stadterneuerung, die Aktion. „Helfen Sie uns bei der Entscheidung über die Standorte und teilen Sie uns mit, in welcher Straße die Bäume für Sie am wichtigsten sind“ ermuntert Bezirksbürgermeister Sascha Hillgeris die Anwohner*innen, sich an der Aktion zu beteiligen.
Temperatursenkung in „Hitzeinseln“
Das Amt für Stadterneuerung hat mit der Wanderbaum-Allee eine breit angelegte Beteiligungsaktion gestartet, in der die Hörder Stadtteilagentur die Anwohner*innen informiert und ihre Meinungen zur Begrünung der einzelnen Straßen einholt. Dieses Meinungsbild soll der Bezirksvertretung Hörde bei der Entscheidung über die Standorte helfen, denn aus finanziellen Gründen müssen Prioritäten bei der Begrünung der Straßen festgelegt werden. Die ausgewählten Straßen liegen in sogenannten „Hitzeinseln“, die bei den Untersuchungen unter Federführung des Umweltamtes zum Klimafolgenanpassungskonzept für den Stadtbezirk Hörde festgestellt wurden. Die Anpflanzung von Bäumen kann dabei helfen, die Temperaturen in Hitzeinseln zu senken.
Die Aktion im Detail
Auf ihrer Internetseite stellt die Hörder Stadtteilagentur die Aktion im Auftrag der Stadt Dortmund detailliert vor. Dort können Anwohner*innen zudem digital ihre Meinung zu den Baumstandorten abgeben und Fragen zur Wanderbaum-Allee stellen. Zusätzlich wurde ein Informationsflyer an die Haushalte im Neumarktviertel verteilt, der über die Aktion informiert, zum Mitmachen einlädt und auch Beteiligungsmöglichkeiten jenseits des Internet anbietet.
Neue Straßenbäume für Hörde – planen Sie mit!