25. Mai 2016

Starkregen – Hochwassergefahr – Was man tun kann

regen lachmann-ankeAufgrund des Klimawandels steigt die Hochwassergefährdung. Es gilt, die verschiedenen Ursachen von Hochwasser zu kennen und sich bestmöglich davor zu schützen. Die häufigste Ursache für Hochwasser in der Stadt Dortmund ist Sturzregen. Dabei fällt innerhalb von Minuten sintflutartig so viel Regen, dass die Schlamm- und Wassermassen von den Abwasserkanälen nicht mehr abgeführt werden können.
Regenwasser, das auf dem Grundstück versickert, ist ein Gewinn für den gesamten Wasserhaushalt und ein aktiver Beitrag zum Hochwasserschutz. Die Versickerung auf dem Grundstück kann erreicht werden durch:
· Minimierung versiegelter Flächen bei Neu- oder Änderungsplanungen
· Bau von Versickerungsanlagen
Hier können womöglich sogar Gebühren gespart werden.
Auch für den Rückstau von Abwasser sind die wesentlichen Ursachen extreme Niederschläge mit überlasteten Kanälen oder auch Verstopfungen in Kanälen oder Abwasserleitungen. Durch nicht rückstaugesicherte Bodeneinläufe unterhalb der Rückstauebene können dann Grundstücke, Garagen und Keller überflutet werden. Rückstau kann jeden Tag auftreten, nicht nur bei Regenwetter.
Herr Dipl. Ing. Sebastian Kaddoura und Herr Dipl.Ing. Bernd Scheipers vom Eigenbetrieb Stadtentwässerung erläutern, wie man seine Immobilie sinnvoll vor Hochwasser und Überflutung schützen kann und wie man sinnvoll mit dem Regenwasser umgehen kann.
31.05.2016 18:00 Bürgersaal, Eingang Hörder Bahnhofsbrücke

Foto: Lachmann-Anke