Nach dem großen Erfolg der geführten Stadtspaziergänge im Rahmen des Tags der Städtebauförderung im letzten Jahr beteiligt sich der Stadtumbau Hörde Zentrum auch dieses Jahr wieder mit zwei Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung.
Merken Sie sich schon jetzt den 21. Mai.
Machen Sie mit bei
21.05.2016 14:00 bis 17:00 Uhr
Brücken brauchen Namen: Ein Spaziergang über die neuen Brücken in Hörde
Ort: Zahlreiche Brücken in Dortmund-Hörde
25 neue Brücken verbinden heute in Hörde, was früher nicht betreten werden durfte. Sie entstanden mit den Städtebauprojekten Phoenix-See und Phoenix-West sowie mit dem Emscherumbau, und der Stadtumbau Hörde Zentrum renovierte die „Hörder Brücke“. Doch bis auf diese sind alle anderen Brücken noch namenlos.
Zwei Geschichtskurse des Goethe-Gymnasiums wollten das ändern. Eine zehnte und eine zwölfte Klasse arbeiten derzeit daran, Namen für diese Brücken zu finden. Die Schülerinnen und Schüler konzentrieren sich dabei auf geschichtliche Ereignisse, die Umgebung der Brücke und auf aktuelle Themen.
Spazieren Sie über die vielen neuen Brücken am See, an der Emscher und auf Phoenix-West. Zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr präsentieren Ihnen dort die Schülerinnen und Schüler ihre Namensvorschläge. Sagen Sie, was Ihnen gefällt. Erfahren Sie, was hinter den Namen steckt. Geben Sie weitere eigenen Anregungen. Und gehen Sie dann zur nächsten Brücke. Zum Beispiel von der Puddelofenbrücke über die Brücke an der Hörder Fackel zur Stahl-Nano-Brücke. Oder vom Emschertor über die Lang-unvollendete bis zur Kein-Bock-auf-Nazis-Brücke. Die Schülerinnen und Schüler weisen Ihnen den Weg.
21.05.2016 17:00 bis 18:30 Uhr
Sight-running Hörde: Den ganzen Stadtumbau in einer Joggingrunde erleben
Ort: Treffpunkt: Hörder Stadtteilagentur
Anschrift: Alfred-Trappen-Straße 18, 44263 Dortmund
Hörde-Zentrum, Phoenix-See, Emscher-Verbindungsraum, Phoenix-West, Clarenberg und wieder Hörde-Zentrum – fünf Projekte der Stadterneuerung in einem Rundlauf.
Wir laufen im gemäßigten Jogging-Tempo und genießen die neue Stadtlandschaft und ihre Ausblicke. Nebenbei lernen wir die Großprojekte kennen, die das Gesicht des Stadtteils von Grund auf veränderten.
Die Strecke ist gut 10 Kilometer lang, überwiegend flach und (zumeist) auf ruhigen Wegen. Wir laufen so langsam oder schnell (etwa 6 Minuten pro Kilometer), dass genügend Luft zum Reden und Fragen bleibt – mit kurzen Stopps sollte man eineinhalb Stunden einplanen.
Bitte entsprechende Kleidung und Schuhe mitbringen. Taschen und Kleidung können im Büro der Hörder Stadtteilagentur während des Laufs eingeschlossen werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte per E-Mail anmelden unter: jens.woelki(at)stadtdo.de
Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie hier.